Page 56

825 Jahre Stadt Melsungen

MELSUNGEN lohnt sich Kulturelles und künstlerisches Wirken in Melsungen In Melsungen kümmern sich mindestens 20 Vereine um Kunst und Kultur. Die beiden Begriffe begleiten den Menschen von Kindesbeinen an in Kindergarten und Schule, in der Berufswelt wie in der Freizeit. Die Beschäftigung mit diesem Thema macht deutlich, welcher Reichtum uns alle beim Musizieren, beim Malen, beim Töpfern, beim Theaterspielen, einfach bei allem begleitet, was wir ganz persönlich unter Kunst und Kultur verstehen. Den Zugang zum Thema haben mir die Melsunger Bürger Dr. Ulrike und Dr. Joachim Schnell erleichtert, indem sie sich mit mir auf ein Gespräch eingelassen haben. Ich wollte wissen, wie sie die auf mein Thema bezogene Entwicklung der letzten 25 Jahre erlebt haben und wie sie diese einschätzen. Die Musik dominiert In Schnells Wohnzimmer fällt mir sofort der Bechstein Flügel auf. Diese Beobachtung führt unser Gespräch geradewegs auf die von Ulrike Schnell vor exakt 25 Jahren ins Leben gerufenen Stadtwaldpark Konzerte. Das Klavier stand und steht bei diesen Veranstaltungen stets im Mittelpunkt. Über viele Jahre gab es hier vier bis fünf Konzerte pro Jahr. Joachim Schnell, dem ich vor Jahren einmal beim Bauen eines Cembalos zugesehen habe, engagiert sich seit langem für die Melsunger Kabarett-Tage. Dieser heute deutschlandweit bekannte Wettbewerb habe mit der deutschen Wiedervereinigung eine neue Entwicklung genommen, erzählt 56 825 Jahre Stadt Melsungen der Gastgeber. 1990 habe man im Wettstreit um drei Preise gerade mal vier Bewerber gehabt. Heute gehen für die einmal jährlich ausgeschriebenen Kabaretttage 40 bis 50 Bewerbungen ein. Sechs davon werden von einer Jury ausgewählt und eingeladen. Diese Entwicklung hatte eine enorme Qualitätssteigerung der Auftritte von Comedians zur Folge. „Heutzutage sind die Veranstaltungen in der Melsunger Kulturfabrik sehr gut besucht“, ergänzt Joachim Schnell. Die Veranstaltungen seien sehr beliebt. Die Besucher kommen von weit her. Ich führe das Gespräch zurück auf das Thema Musik. Beim Aufschlagen des Jahrbuchs 2011 des Altkreises Melsungen finde ich in der Rubrik Vereine unter Musik die Chorvereinigung Röhrenfurth, die Egerländer Musikanten, den Evangelischen Posaunenchor, die Gemischten Chöre Kirchhof und Schwarzenberg, die HarmonieMusik Melsungen, die Männergesangvereine Deutsche Eiche und die Concordia Liedertafel 1830. Genannt sind hier außerdem die Musikantengilde, die Musikschule Schwalm-Eder, Pro Concerto und der Volkschor Günsterode. Die Anzahl der Vokal-Chöre bringt mich zu der Behauptung, dass früher viel mehr gesungen wurde. In Kindergärten und Schulen werde der Gesang wohl kaum noch gepflegt und prahle, dass ich als junger Erwachsener mindestens 20 Volks- und Marschlieder bis zur letzten Strophe ohne Blatt singen konnte. Ulrike Schnell widerspricht. Sie habe kürzlich ein phantastisches Konzert von Kindern erlebt. Ihr Bericht hierzu führt uns zu der Frage, wie man vor allem junge Menschen an das Thema Kunst und Kultur heranführt. Musikverständnis in Schule vermittelt Wer in Melsungen über Kunst- und im Besonderen um Musikerziehung spricht, kommt um den Namen Walter Edeling nicht herum. Joachim Schnell: „Dieser Musiklehrer hat bei mehreren Schülergenerationen die Basis für ein solides Musikverständnis gelegt.“ Die Frage nach der musikalischen Erziehung in Kindergarten und Schule bleibt am möglichen Fehlen geeigneter Musikpädagogen hängen. Wir begnügen uns in der Kürze der Zeit auf Herrn Schnells Statement: „Wenn es ums Sparen geht, fällt es beim Streichen von Geldern für Bildung und Kultur am leichtesten.“ Die Frage an sich haben wir nicht beantwortet. Ein große Zahl unterschiedlicher Konzerte, dazu zählen wir auch die regelmäßigen Auftritte von Musikgruppen auf dem Markplatz, ist ein Zeugnis der Breite des Musik-Verständnisses in der Bevölkerung. Trotz unserer ausführlichen musikorientierten Gedankenflüge haben wir weitere Bereiche von Kunst und Kultur gestreift, die ebenfalls in Melsungen verankert sind. Wir sprachen über die vielfältigen Aktivitäten des Töpferhauses in den gestaltenden Künsten. Umfangreiches Programm Unser Gespräch streifte die rührige Culturinitiative Melsungen, die den Kulturbegriff in ihrer Vereinssatzung sehr breit fasst: von Architektur bis Musik, von Kunst bis Wissenschaft, von Politik bis Literatur. Dies spiegelt sich in den vielfältigen, stets anspruchsvollen Veranstaltungen wider. Erwähnt werden sollen auch die Melsunger Bühne, der Verein zur Pflege und Erhaltung des Brauchtums Günsterode, die Karnevals-Clubs von Melsungen und Röhrenfurth. Nicht vergessen sein sollen der Städtepartnerschaftsverein, der Melsunger Tanzkreis sowie der Heimat und Verschönerungsverein. Der Geschichtsverein Melsungen feiert in diesem Jahr sein 40-jähriges Jubiläum. Ihm widmet die Broschüre eine eigene Seite. Das Kabarett „Spottlicht Bühne hat 2014 ihr 25-jähriges Bestehen gefeiert. Justus Riemenschneider & Co stellen sich ebenfalls in einem eigenen Beitrag vor. Mein Dank gilt Dr. Ulrike und Dr. Joachim Schnell für den freundlichen Empfang, das lebendige Gespräch und die vielen gedanklichen Anregungen. Musikalischer Nachwuchs in den Fächern Klavier und Saxophon Von Reinhold Hocke Foto: Pro Concerto/Dr. Ulrike Schnell


825 Jahre Stadt Melsungen
To see the actual publication please follow the link above