JÉRÔME WIRTSCHAFT Die Organisatoren: Nadja Gläser (Leitung Mobilität, Regionalmanagement Nordhessen), Zeichenfor- scher Prof. Dr. Gerdum Enders, Hübner-Ge- schäftsführer Helge Förs- ter, KVG-Vorstand Dr. Thorsten Ebert, Regional- manager Holger Schach, MoWiN.net-Vorstandsvor- sitzender Rainer Volk, Prof. Dr. Carsten Sommer Foto: Mario Zgoll (Universität Kassel) und Rudolph Logistik-Ge- schäftsführer Peter Weide (v.l.) Profil geschärft MoWiN.net richtet sich neu aus – und nimmt die ganze Region mit N enoWiN.netin neftesftProrumnbegieiesrtstrte (Zerking, QueheenGllebdesdVerdinsetwfirkert: Net- und ansereen Teementten neuessen. „ee ationsepreno-enifrdewufgrarWirpätznsAe KooenrdhuoNe nedineigmaeegGanamdlmsuonaugieRmitH)onvonGmbtiianoetifikdenNdee IndiMilnauoenekzi,rnrrdscre KeofdienhenciowurdwkceneBlin edmedufilofAufsn:unZukuZukueeen, eddie IuiM das Mobilitätsnetzwerk mit einem frischen, un- Zukunftspotenzialen. jekte initiieren.“ konventionellen Format im Kulturbahnhof. Rund hundert Teilnehmer tauschten Ideen aus, lausch- Mit dieser Zielrichtung wurde auch die Ver- possfossil.urban.mobil ten Fachvorträgen und entwickelten künftige Ar- anstaltung auf den Weg gebracht. Nach der Vor- Aufgelockert wurde die Veranstaltung durch die beitsfelder. Einige von ihnen nahmen auch an der stellung des MoWiN.net-Profils durch Prof. Dr. sogenannte MoWiN.net-Olympiade, bei der drei MoWiN.net-Olympiade teil, die an diesem Abend Enders ging es im Anschluss in die Workshops Sieger für die Disziplinen Segwayparcours, Auto- ebenfalls Premiere feierte. nach Open-Space-Manier. Teilnehmer aus unter- rennbahn und Torwandschießen ermittelt wur- schiedlichsten Branchen und Institutionen wur- den. Der Gastvortrag von Prof. Dr. Hartmut Das Mobilitätswirtschaft Nordhessen Netzwerk ist den bereits im Vorfeld in Gruppen eingeteilt und Topp, TU Kaiserslautern, rundete den Blick in ein Zusammenschluss von Unternehmen aus der sollten ohne Moderator innovative Projektansät- die Zukunft mit dem Thema „possfossil. Branche, die sich vernetzen, zusammenarbeiten ze entwickeln. Die Ergebnisse der zehn Gruppen urban.mobil“ ab. und die Region voranbringen wollen. Unter dem konnten sich sehen lassen: Neue Ideen zu Ver- Dach des Regionalmanagements werden die Ideen kehrsplanung, Logistik-Hubs, Fachkräfteakquise Das durchweg positive Feedback an die Organisa- aus MoWiN.net in Projekte und Veranstaltungen und Elektromobilität wurden diskutiert und aus- toren bestätigt den neuen Kurs und macht den umgesetzt. Nach acht Jahren erfolgreicher Vernet- gearbeitet. Die Teilnehmer nutzten außerdem Weg frei für weitere Aktivitäten dieser Art. Der zung durch Kooperationsforen mit gezielten zahlreich die Möglichkeit, bei Interesse Ihre Visi- Vorstandsvorsitzende Volk bilanzierte: „Ich habe Matchmakings für Unternehmen, hat der Vor- tenkarte zu den einzelnen Projektideen abzuge- heute nur positives über das Zukunftsforum ge- stand um den Vorstandsvorsitzenden Rainer Volk ben. „Es ist wichtig, dass durch Veranstaltungen hört. Ich bin froh, dass unsere Veranstaltung so (Daimler AG) ein neues Zukunftsprofil erarbeitet. wie diese neue Impulse für unsere Arbeit gesetzt gut angekommen ist und wir mit neuen Ideen in Mit Unterstützung von Prof. Dr. Gerdum Enders werden“, sagte Nadja Gläser, Leiterin Mobilität im die nächsten Jahre starten können.“ 34 www.jerome-kassel.de
Jérôme Nr. 27
To see the actual publication please follow the link above