Wege aus der Erschöpfung Nichts geht mehr. Wer unter Burn-out leidet, fühlt sich »ausgebrannt«. Schätzungen zufolge ist etwa jeder vierte Berufstätige in Deutschland chronisch erschöpft. Immer mehr Menschen leiden unter den Belastungen in Beruf und Familie. Welche Therapien aus dem Burn-out führen, erklären zwei Experten der Schön Klinik Bad Arolsen: Chefarzt Dr. Thomas Gärtner und Dr. Beatrix Lehnhoff, Leitende Psychologin und Burn-out-Expertin. Jérôme: Ist Burn-out eine Modeerscheinung? Dr. Thomas Gärtner: Nein. Der Begriff Burn-out ist in den letzen Jahren zwar populär geworden, aber die zugrunde liegenden Phänomene sind schon lange bekannt. Infolge von gesellschaftlichen Veränderungen kommt es allerdings immer häufiger zu Arbeitsunfähigkeit aufgrund von Burn-out. Auch Unternehmen erkennen zunehmend die gesundheitlichen Folgen. Burn-out kann zu behandlungsbedürftigen Depressionen und Angststörungen führen. Jérôme: Wer ist besonders gefährdet? Dr. Gärtner: Burn-out tritt häufig in Managerberufen auf, aber wir erleben diese Symptome auch sehr oft im sozialen Bereich – etwa bei Lehrern. Prinzipiell kann es aber jeden treffen – von der Hausfrau bis zum Investmentbanker. Jérôme: Was sind Warnzeichen für das „Ausgebranntsein“? Dr. Gärtner: Erschöpfung ist das zentrale Symptom des Burn-outs. Betroffene fühlen sich schon beim Gedanken an die Arbeit müde. Dazu kommen JÉRÔME GESUNDHEIT Zynismus und reduziertes Engagement. Häufig treten Reizbarkeit, Schlafstörungen, Schmerzen und andere körperliche Beschwerden auf. Die Warnsignale werden von Betroffenen in vielen Fällen übersehen. Burn-out ist ein schleichender Prozess, dessen Symptome und Stärke im Laufe der Jahre zunehmen. Jérôme: Wie können eine Psychotherapie und ein Klinikaufenthalt Burn-out-Patienten helfen? Dr. Beatrix Lehnhoff: Hinter einem Burn-out- Syndrom stehen häufig innere Einstellungen wie „Ich muss jederzeit funktionieren“ oder „Ich muss immer Top-Leistungen bringen“. Wir suchen gemeinsam mit den betroffenen Menschen nach Faktoren, die den Burn-out-Prozess auslösen beziehungsweise aufrechterhalten. Bei uns lernen Patienten unter anderem, die Ansprüche an sich und andere zu reduzieren und der Arbeit nicht mehr eine solch übergroße Bedeutung zuzumessen. Außerdem werden Entspannung, Stressbewältigung und der konstruktive Umgang mit belastenden Gefühlen gefördert. Jérôme: Ich bin chronisch erschöpft? Sollte ich mich vielleicht beruflich neu orientieren? Ankommen, aufgenommen sein und wohlfühlen Dr. Gärtner: Das ist nur manchmal erforderlich. Sicherlich spielen die besonderen Belastungen des Berufes eine Rolle, aber oft eben auch die hohe Leistungsbereitschaft der Betroffenen. Typisch sind Perfektionismus, ein starkes Bedürfnis nach Anerkennung sowie eine hohe subjektive Bedeutung der Arbeit und die Bereitschaft, sich für den Beruf zu verausgaben. In einer Psychotherapie werden diese Einstellungen bearbeitet. Was ist BURN-OUT? Die Schön Klinik Bad Arolsen Die Schön Klinik Bad Arolsen ist eines der führenden psychosomatischen Fachkrankenhäuser und seit Eröffnung im April 2008 Bestandteil des Krankenhausplanes des Landes Hessen. Die Klinik deckt das gesamte Spektrum der Psychosomatik ab. Die Behandlungsschwerpunkte umfassen Depressionen, Dekompensierter Tinnitus und Hyperakusis, Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS), Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom im Erwachsenenalter (ADHS), Burnout Syndrom, Essstörungen sowie weitere Indikationen wie Angst-, und Zwangsstörungen oder Schwindelerkrankungen. Das Behandlungskonzept orientiert sich an integrativ-verhaltensmedizinischen Grundlagen. Kontakt: Patientenservice: Telefon (05691) 6238-3333 Internet: KlinikBadArolsen@schoen-kliniken.de E-Mail: www.schoen-kliniken.de/bar Schön Klinik Bad Arolsen www.jerome-kassel.de 65 „Schön Lounge“ – besonderer Service und Hotelstandard Fotos: Schön Klinik Anzeige
Jerome Nr. 29
To see the actual publication please follow the link above