Page 45

Jerome_Nr_33

das Reich der Mitte www.jerome-kassel.de 45 JÉRÔME WIRTSCHAFT Netzwerk Hessen-China hält vierten Kaminabend auf Schloss Waldeck ab Im Herbst ruft Von Rainer Lomen Der Kaminabend des Netzwerks Hessen- China auf Schloss Waldeck erhielt einmal mehr eine glänzende Resonanz. Es handelte sich um die vierte Auflage des bewährten Formats. Seit 2010 lädt die Institution jeweils am letzten Donnerstag im Oktober ihre Mitglieder, Kooperationspartner und Freunde zu informellen Gesprächen ins Kaminzimmer der Burg ein. Das Event steht traditionell im Sinne der Kommunikation. Gespräche führen, Gedanken austauschen, Kontakte pflegen oder vertiefen – so lautet das Erfolgsrezept. Bereits beim zweiten Meeting hatten die Netzwerker wegen der gestiegenen Teilnehmerzahlen in den Rittersaal umziehen müssen. Diesmal waren über 60 hochkarätige Aktive dabei. Henschel-Geschäftsführer Matthias Henke gehörte ebenso dazu wie Konvekta-Seniorchef Carl H. Schmitt, Prof. Klaus Siebenhaar von der Freien Uni Berlin, AuE-Topmanager Herbert Wittl, Kemper Chef Andreas Wiggenhagen und KVV-Vorstandsvorsitzender Andreas Helbig. Benjamin Schäfer repräsentierte den Verein Deutsche Märchenstraße, Prof. Claudia Finkbeiner die Universität Kassel. Die Interessen des Hauses B. Braun Melsungen vertrat Prof. Rüdiger Faust. Networking pur Auf einen Leitgedanken und eine Tagesordnung für das Meeting hatten die Verantwortlichen bewusst verzichtet. So war Networking pur angesagt. „Als Veranstalter sehen wir uns in der Funktion des Lotsen, der sich insbesondere um neue Teilnehmer kümmert und sie mit interessanten Gesprächspartnern zusammenbringt“, macht Projektleiterin Nicole Holzapfel deutlich. Besonderes Jahr geht zu Ende In seiner Ansprache verwies Präsident Alfred Schmidt darauf, dass in Kürze ein besonderes Jahr für das 2003 gegründete Netzwerk zu Ende geht. Schließlich entschied die Institution die deutsche Vorentscheidung zu den European Enterprise Promotion Awards für sich. Damit würdigte die nationale Expertenjury das Netzwerk als eines von zwei erfolgreichen Projekten, das dem Ziel dient, die Internationalisierung der Wirtschaftstätigkeit zu fördern. Bei der Einrichtung handelt es sich um einen Zusammenschluss von 40 Unternehmen, Institutionen und Universitäten. Angestrebt wird, die wirtschaftliche, kulturelle und wissenschaftliche Kooperation zwischen Europa, Deutschland und China zu intensivieren. Um den zuletzt genannten Sektor zu betonen, rief das Netzwerk Ende November seinen Wissenschaftsarbeitskreis ins Leben. „Wir wollen im wissenschaftlichen Bereich noch stärker vernetzend und Synergien fördernd tätig sein“, so Holzapfel. Nächste Geschäftsreise Für den kommenden Herbst plant die Institution ihre nächste Geschäftsreise. Es wird der 19. gemeinsame Flug ins Reich der Mitte sein. Thematisch sollen erneuerbare Energien, die Elektro- Mobilität, der Maschinen- und Anlagenbau sowie die Medizintechnik in den Fokus rücken. Sie freuten sich über den Netzwerk-Erfolg im Wettbewerb um den European Enterprise Promotion Award (v.l.): Tourismus-Manager Benjamin Schäfer, Präsident Alfred Schmidt, Projektleiterin Nicole Holzapfel und Henschel-Chef Matthias Henke Fotos: nh Zwei Netzwerker aus der Region, die den Dialog stets suchen (v.l.): Wirtschaftsförderer Kai-Lorenz Wittrock und Rainer Götze vom Hessischen Rundfunk


Jerome_Nr_33
To see the actual publication please follow the link above