Page 25

Jerome_Nr_40

Reiner Finkeldey zum Präsidenten der Universität Kassel gewählt Der Forstgenetiker Prof. Dr. Reiner Finkeldey, bislang Vizepräsident der Uni Göttingen, wird am 1. Oktober Prof. Dr. Rolf- Dieter Postlep als Uni-Präsident in Kassel ablösen Foto: Universität Kassel www.jerome-kassel.de 25 JÉRÔME REGION Neuester Stand der Forschung 1848, im Jahr der ersten deutschen Revolution, begann für Kassel auch in wirtschaftlicher Hinsicht eine neue Zeit, denn durch ihren Anschluss an das Schienennetz der Eisenbahn konnte sich die Fulda-Metropole zu einem der zentralen Verkehrsknotenpunkte Deutschlands entwickeln. Zudem wurde 1848 ein weiteres, zentrales Element seiner nun folgenden und äußerst erfolgreich verlaufenden Eisenbahngeschichte fertiggestellt: der „Drache“, die erste von der Kasseler Firma Henschel gebaute Dampflokomotive, der allein bis 1905 über 7.000 weitere folgen sollten. 1856, bei der Einweihung des nach Entwürfen des kurhessischen Oberbaumeisters Gottlob Engelhard erbauten Hauptbahnhofs, hatte Kassel verkehrstechnisch bereits eine Bedeutung erlangt, die erst mit dem Ende des Zweiten Weltkriegs für einige Jahrzehnte einbrechen sollte, um sich nach Eröffnung des ICE-Bahnhofs Kassel-Wilhelmshöhe 1991 schließlich zu neuen Höhen aufzuschwingen. Vier Wege führten aus Kassel Die große Themenfülle, die mit dem Kasseler Eisenbahnwesen verknüpft ist, in wesentlichen Elementen prägnant, kompakt und auf dem neuesten Stand der Forschung darzustellen, ist das Ziel des im Kasseler Euregioverlag erschienenen Sammelbandes „Vom Drachen zur RegioTram“, veröffentlicht in der Reihe „Die Region trifft sich – die Region erinnert sich“ der Kasseler Sparkasse. Zu beziehen ist das 160 Seiten starke Buch für 20 Euro über die Internetseite www.euregioverlag.de sowie unter der ISBNNummer 978–3–933617–56–9 im Buchhandel. Neuerscheinung: Vom Drachen zur RegioTram Von Jan Hendrik Neumann Das Profil weiter schärfen Es sei ein spannender Wahlvorgang gewesen, sagte Prof. Dr. Reiner Finkeldey unmittelbar nach seiner Wahl zum neuen Präsidenten der Universität Kassel. Er spüre aber auch eine gewisse Anspannung, ob er die Anforderungen, die an ihn gestellt würden, auch meistern werde. Der Forstgenetiker Finkeldey, bislang Vizepräsident der Uni Göttingen, wird am 1. Oktober den bisherigen Amtsinhaber Prof. Dr. Rolf- Dieter Postlep ablösen. Erst im vierten Wahlgang fiel die Entscheidung mit 25 Ja- bei sechs Nein-Stimmen pro Finkeldey und damit gegen seinen Herausforderer, den Kasseler Geisteswissenschaftler Professor Dr. Winfried Speitkamp. Speitkamp, Dekan des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften der Uni Kassel, war der einzige vom Hochschulrat vorgeschlagene Gegenkandidat. Finkeldey, 52 Jahre alt, ist seit April 2013 Vizepräsident der Universität Göttingen, war dort zuvor Dekan der dortigen Fakultät für Forstwissenschaften und Waldökologie sowie Mitglied des Senats. Er studierte in Göttingen Forstwissenschaft und hat dort seit 2001 eine Professur für Forstgenetik und Forstpflanzenzüchtung inne. In einer ersten Stellungnahme kündigte Finkeldey an, schon ab Oktober beginnen zu wollen, die begonnenen Prozesse zur Verbesserung der Qualität der Lehre zu begleiten. Ebenso wichtig sei es, durch Schwerpunktbildung in der Forschung das Profil der Uni weiter zu schärfen. Die Universität Kassel hat derzeit rund 23.700 Studierende.


Jerome_Nr_40
To see the actual publication please follow the link above