Page 59

Jerome_Nr_40

www.jerome-kassel.de 43 JÉRÔME WIRTSCHAFT Eine ganze Region profitiert Spitzensport und unternehmerisches Handeln haben vieles gemeinsam. Diese These erläuterte Prof. Dr. Hans-Dieter Hermann, Sportpsychologe der Fußballnationalmannschaft, vor rund 200 Gästen des 1. Nordhessischen Kooperationsforums bei der EAM: Nicht nur, dass in beiden Bereichen permanent eine hohe Leistungsbereitschaft nötig sei – auch frühere Erfolge müssten immer wieder übertroffen werden. Das konnte auch der Veranstalter des Kooperationsforums bestätigen: Nach dem Aufbau erfolgreicher Netzwerke in den Feldern Mobilität, Dezentrale Energien, Gesundheit und Tourismus organisierte die Regionalmanagement Nordhessen GmbH nun ein branchenübergreifendes „Speed- Dating“ für Unternehmen. In 250 vorab organisierten Kooperationsgesprächen knüpften Vertreter von 90 Unternehmen neue Geschäftskontakte – damit war die Veranstaltung ausgebucht. Ein Umsatzplus von 50 Millionen Regionalmanager Holger Schach freut sich über die hohe Nachfrage und geht davon aus, dass den Gesprächen bald die ersten konkreten Abschlüsse folgen werden: „Durch neue Ideen und neue Partner auch über den eigenen Tellerrand hinaus können sich unsere Unternehmen weiterentwickeln und bleiben wettbewerbsfähig. Davon profitiert die Region Nordhessen insgesamt.“ Erfahrungsgemäß generiert ein solches Kooperationsforum zusätzliche Umsätze von bis zu 50 Mio. Euro. Die Idee für die branchenübergreifende Erweiterung des Formats wird von den Netzwerken Mo- WiN.net und deENet begrüßt. Dr. Thorsten Ebert, Vorstandsvorsitzender von deENet, wertet die Veranstaltung als großen Erfolg: „So effiziente Gespräche mit so vielen interessanten Partnern führt man an keiner anderen Stelle.“ „Das Kooperationsforum ist die erste wirklich zeit- und kosteneffiziente Initiative, um neue Geschäftsfelder zu erschließen“, resümiert Rainer Volk, Vorstandsvorsitzender von MoWiN.net. Firmen könnten vom Sport lernen Die Gäste konnten im Anschluss an die Gesprächsrunden dem renommierten Sportpsychologen und Betreuer der DFB-Nationalmannschaft Prof. Dr. Hans-Dieter Hermann folgen, der die Parallelen zwischen Spitzensport und Wirtschaft aufzeigte und gleich konkrete Beispiele nannte: „Erfolgreiche Spitzensportler können sich für immer neue Aufgaben motivieren und in neuen Konstellationen erfolgreich sein, weil sie sehr überlegt mit ihren persönlichen Ressourcen umgehen und im gesamten Leistungsprozess ihre Gedanken nur für den Erfolg einsetzen“, so Prof.Hermann. Die mentale Ausdauer sowie die Fokussierung würden mittlerweile routinemäßig trainiert, was wiederum auch ein interessanter Ansatz für Unternehmen wäre. DFB-Psychologe Prof. Dr. Hans-Dieter Hermann auf dem 1. Nordhessischen Kooperationsforum In jeweils 20-minütigen Kennenlern-Runden konnten sich die Gesprächspartner annähern Foto: Mario Zgoll Abschlussarbeit über logistisches Konzept Studierende der Uni Kassel können sich bewerben Die Zusammenarbeit der Bernecker MediaWare AG mit der Universität Kassel wächst. Gemeinsam mit dem Fachgebiet Produktionsorganisation und Fabrikplanung ruft das Melsunger Durckhaus auf, sich für das Verfassen einer Abschlussarbeit zu bewerben. Wissenschaftlich betreut durch Univ.-Prof. Dr.-Ing. Sigrid Wenzel haben Studierende die Möglichkeit, das logistische Konzept des Geschäftsfeldes Akzidenz- und Pharmadruck der Bernecker MediaWare AG zu untersuchen und zu optimieren. Mit mehr als 30 Jahren Erfahrung als Druckdienstleister für die Pharmaindustrie verfügt die Bernecker MediaWare AG über besondere Expertise beim Dünndruck hochwertiger Sekundärpackmittel (Beipackzettel) sowie deren GMP-konforme Weiterverarbeitung. Die rasante Entwicklung des Unternehmens und die Wettbewerbssituation in der Branche machen eine Anpassung der innerbetrieblichen Logistik erforderlich. Unter Berücksichtigung der unternehmenspezifischen Strukturen sowie branchenspezifischer Herausforderungen sollen die Studierenden den bestehenden Materialfluss analysieren und gestalten. Kontakt: Sebastian Härtig, E-Mail: sebastian.haertig@bernecker.de, Telefon: (05661) 731–228 2013 bei Bernecker eingeführt: Über Scanner wird jedes Produkt in seinen unterschiedlichen Verarbeitungszuständen erfasst. Dies ermöglicht immer einen genauen Überblick über Fortschritt und Position der Ware


Jerome_Nr_40
To see the actual publication please follow the link above