Page 40

Jerome_Nr_41

Nichts ist so beständig 40 www.jerome-kassel.de JÉRÔME WIRTSCHAFT wie der Wandel Das hauseigene Logo ist ein fester Bestandteil eines Corporate Designs. Es präsentiert das Unternehmen nach außen und bestimmt vornehmlich dessen Wahrnehmung bei der Zielgruppe. Marken bilden einen wichtigen Unternehmenswert, schaffen Identität und Vertrauen und transportieren im Idealfall Werte, Philosophie und Emotionen in den Köpfen von Märkten, Abnehmern und Mitarbeitern. Grundsätzlich sind dabei Konsistenz, Langlebigkeit, Stringenz und Klarheit ausschlaggebende Faktoren. Trotzdem besteht regelmäßig die Notwendigkeit, Marken weiter zu entwickeln. Wie alles im Leben unterliegt auch ein Logo den Ansprüchen von Modernität und Zeitgeist. Formensprache und Geschmack ändern sich im Laufe der Zeit. Was gestern noch als innovativ galt, wird heute als Standard wahrgenommen. Durch maßgeschneidertes Corporate-Design überzeugen Gründe, weshalb eine bestehende Marke hinterfragt, überdacht und gegebenenfalls geändert werden sollte, gibt es viele. „Das Logo entspricht beispielsweise nicht mehr dem gewünschten Wahrnehmungsbild nach außen, spricht die gewünschte Zielgruppe nicht optimal an oder das Logo ist einfach nicht mehr zeitgemäß“, so Thorsten Eschstruth, einer der kreativen Köpfe von lopri communications, und fährt fort: „Bei der Neugestaltung sollte keineswegs der Holzhammer geschwungen werden. Ein behutsames Vorgehen ist unverzichtbar. Für solche wichtigen und nachhaltigen Schritte lohnt es sich, eine Agentur zu beauftragen, die zuerst die Marktposition, das Leistungsportfolio, die äußerliche Wahrnehmung, die Zielgruppe, eine Konkurrenzanalyse und weitere wichtige Faktoren überprüft und erarbeitet. Nur auf Basis dieses Wissens kann sich eine Firma punktgenau am Markt positionieren und auch durch ein maßgeschneidertes Corporate-Design überzeugen.“ Langjährige Erfahrung mit dem Relaunch von Marken Seit mehr als zehn Jahren arbeitet lopri communications als klassische Werbeagentur für Kunden aus allen Branchen und hat sich auf die Entwicklung von Corporate-Identity-Systemen spezialisiert – und das für alle Unternehmensgrößen im B-to-B- und B-to-C-Bereich. „Bei einem Relaunch einer Marke sollten folgende Aspekte beachtet werden: Ist das Logo einfach, unverwechselbar, einprägsam und verständlich? Aber auch die Reproduzierbarkeit ist wichtig: Ein gutes Logo ist universell einsetzbar. Es muss sowohl auf einem großem Plakat als auch auf einer Briefmarke wirken und lesbar sein“, schließt Eschstruth. Fotos: lopri communications Die facettenreichen Erfolgsfaktoren für einen Marken-Relaunch Diese Menschen gehen behutsam mit Marken um: Sebastian Hawly, Thorsten Eschstruth, Holger Kraushaar und Janine Sellemann (v.l.) Relaunch eines Logos Altes Logo Neues Logo Anzeige


Jerome_Nr_41
To see the actual publication please follow the link above