8. Architekten und Planer Forum Branchentreffen bei C.W. Dallwig kam gut an Wasserschaden? 50 www.jerome-kassel.de www. .de trocknen | sanieren | streichen Klein, aber fein – so lautet das Credo des Architekten und Planer Forums, das Dallwig-Geschäftsführer Andreas Grimm im Jahr 2008 initiiert hat. In diesem Jahr fand das Expertenforum zum achten Mal statt. 50 Architekten und Planer aus Nord- und Mittelhessen sowie Südniedersachsen waren der Einladung gefolgt. Ebenso fünf Referenten, die praxisnah über ihre Produkte aus den Bereichen Fassaden, Fenstern und Türen informierten. „Uns sind die kleine, hochwertige Runde und der gezielte Bezug zur Praxis sehr wichtig, ebenso die Möglichkeit, wertvolle Kontakte zu knüpfen und zu pflegen“, sagt Andreas Grimm über die Intention der Informations und Netzwerkveranstaltung. Smart Building und Smart Home Die Zukunft heißt Vernetzung: Tobias Stein von der GEZE GmbH informierte über Smart Buildings und stellte Lösungen der Gebäudevernetzung vor. „Sie vereinfachen die Bedienung und Überwachung eines Gebäudes, sorgen für mehr Energieeffizienz und Komfort“, erläuterte Stein. So können damit beispielsweise Beleuchtungen, Heizungen und Klimaanlagen bedarfsabhängig geschaltet oder Zutrittskontrollen realisiert werden. Auch Johannes Bartnitzke von Loxone präsentierte unter dem Titel „360° Smart Home“ eine ganzheitliche Lösung für ein intelligent vernetztes Zuhause, die alle Funktionen vom Licht bis hin zum Alarm steuert – individuell, aufeinander abgestimmt und auch aus der Ferne. Energieverluste vermeiden Schrumpfende Ressourcen, wachsender Bedarf, steigende Kosten: Energie ist ein hohes Gut. Wie man mit der Gebäudehülle für mehr Energieeffizienz sorgt, darüber sprach Thomas Stotten von Henkel Teroson, der innovative Fenster- und Fassadenabdichtungen vorstellte. „Der Großteil des Energieverlusts in der Gebäudehülle erfolgt durch Fenster und Türen“, konstatierte Stotten. „Durch den Austausch alter Fenster- und Türelemente sowie der fachgerechten Anschlussabdichtung ist das Gros des Energieverlusts dauerhaft vermeidbar.“ Trendthema Building Information Modeling Wie man ein Projekt effizienter abwickelt, zeigte Martin Peukert von Schüco: Er widmete sich dem Trendthema Building Information Modeling (BIM). Dieser Prozess simuliert von der Planung über den Bau bis hin zur Bewirtschaftung eines Gebäudes alle Schritte eines Bauvorhabens mit Hilfe von Software. Dabei werden alle relevanten Daten digital modelliert, kombiniert und erfasst. Vorteile seien, so Peukert, unter anderem die verbesserte Datenqualität, die unmittelbare, kontinuierliche Datenverfügbarkeit, der verbesserte Informationsaustausch, mehr Planungs- und Kostensicherheit. Kompakt und praxisnah Ein Höhepunkt des Forums: ein Einblick in die Geschichte der Firma Thonet aus Frankenberg, die im Möbeldesign Geschichte geschrieben hat. Zu Gast war der Kasseler Architekt Ulf Möller, der für Thonet die Stahlrohr-Leuchte Lumen entworfen hat. Es war eine gelungene Veranstaltung“, resümiert Andreas Grimm. Die Nachfrage des Fachpublikums sei von Beginn an ungebrochen, die Resonanz durchweg positiv. Den Grund sieht er darin, dass die Entwicklungen in der Branche vielfältig und schnelllebig sind und kompaktes, praxisnahes Experten-Know-how unterstützend gefragt sei. Andreas Grimm, Geschäftsführer C.W. Dallwig/Kassel, Helmut Fecke und Thomas Stotten (Henkel Teroson) im Gespräch mit Teilnehmern Foto: Axel Sauerwein JÉRÔME WIRTSCHAFT
2017_S00001_00052
To see the actual publication please follow the link above