Ministerpräsident Volker Bouffier mit Institutsleiter Prof. Dr. Clemens Hoffman (v.l.) www.jerome-kassel.de 37 JÉRÔME E-MOBILITÄT nem Entwurf des Architekten Günter Schleiff vom Büro HHS Planer und Architekten soll eine direktere Kommunikation und Abstimmung die Effizienz in der Zusammenarbeit der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler fördern. Auf einer- Nutzfläche von 7.600 Quadratmetern entstehen in dem viergeschossigen Gebäude neben Büros und Seminarräumen ein großes Technikum, mehrere Labors sowie eine „Leitwarte der Energiewende“. Für die nationale Energiewende und die Begleitung und Vernetzung internationaler Energiesystemtransformationen werden in dem multifunktionalen Raum Datenströme der sektorübergreifenden Energiesysteme Strom, Wärme und Verkehr zusammengeführt, analysiert sowie Systemoptionen entwickelt und erforscht. Entwicklung konsequent umsetzen Mit einer 220 Kilowatt starken Wärmepumpe als Wärmeerzeuger und einem 600-Kubikmeter-Eisspeicher wird in dem Institutsneubau ein nachhaltiges Energiekonzept verfolgt. Als Spitzenlastkessel und als Redundanzsystem dient eine gasbefeuerte Kaskade mit Brennwertthermen. Die Kühlung im Sommer erfolgt über eine zentral geregelte Betonkerntemperierung mit Speisung aus dem Eisspeicher. Dezentrale Lüftungsgeräte führen Frischluft zu. “Wir entwickeln Lösungen für die Herausforderungen bei der Transformation der Energiesysteme und setzen diese konsequenterweise auch im neuen Forschungsgebäude um“, betont Institutsleiter Prof. Dr. Clemens Hoffmann. Neue Kompetenzfelder etablieren Die Systemkopplung von Strom, Wärme, Gas und Verkehr ermöglicht die notwendige Flexibilisierung von Erzeugung und Bedarf in einem System mit starken volatilen Komponenten. Daher wurde in den vergangenen beiden Jahren das neue Kompetenzfeld Energieverfahrenstechnik im Institut etabliert. Als zweite bedeutende Erweiterung gilt es nun, das Kompetenzfeld Gebäude, Quartiere, Wärme und Kälte auszubauen. „Mit Unterstützung des Landes Hessen wollen wir im nächsten Schritt den neuen Kompetenzschwerpunkt ‘Energiesystem Stadt‘ etablieren, das die kommunale Energieversorgung auf allen Ebenen vom Gebäude bis hin zur Region abbildet“, so Institutsleiter Hoffmann. Auch die Elektromobilität wird davon profitieren. Bouffier sagt Unterstützung zu „Das Forschungsmodell ›Energiesystem Stadt‹ hat eine besondere Bedeutung für viele Industriezweige in Hessen. Wir profitieren von den außerordentlichen Kompetenzen des Fraunhofer IWES in der nachhaltigen Stadt- und Regionalentwicklung und werden den Kasseler Institutsteil auch in den kommenden Jahren bei der Umsetzung innovativer Lösungen für die erneuerbare Energieversorgung, für mehr Energieeffizienz und intelligente Stromnetze unterstützen“, bekräftigt Ministerpräsident Volker Bouffier. Entwicklung als eigenständiges Institut „Die Kasseler Fraunhofer-Forscher haben sich als zentrale Spieler der Energieforschung in Deutschland und in der Fraunhofer-Gesellschaft etabliert“, sagt Fraunhofer-Präsident Prof. Dr. Reimund Neugebauer. Das Fraunhofer IWES besteht derzeit aus zwei Institutsteilen, dem IWES Nordwest mit Sitz in Bremerhaven und dem IWES Kassel. Die inhaltlichen und wirtschaftlichen Entwicklungen des IWES Nordwest mit seinen Standorten in Bremerhaven, Hannover, Bremen, Oldenburg einerseits und des IWES Kassel mit seinen Standorten in Kassel und Bad Hersfeld andererseits legen eine unabhängige Entwicklung als eigenständige Institute nahe. „Der Institutsteil Kassel mit seinen Forschungsschwerpunkten auf Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik hat sich auch durch die wohlwollende Unterstützung des Landes Hessen und die guten Standortbedingungen in der Energieforschung in Deutschland zu einem etablierten und wichtigen Ansprechpartner für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft entwickelt“, betont Neugebauer. Neues Institut Fraunhofer IEE Der Vorstand der Fraunhofer-Gesellschaft hat daher beschlossen, dem Senat der Fraunhofer-Gesellschaft vorzuschlagen, die Institutsteile ab dem 1. Januar 2018 als eigenständige Institute fortzuführen. Dadurch wird in Kassel das neue Fraunhofer Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE entstehen. Das IWES Nordwest wird weiterhin mit dem Kürzel IWES und der Institutsbezeichnung Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme firmieren. Fraunhofer-Präsident Prof. Dr. Reimund Neugebauer
2017_S00001_00060
To see the actual publication please follow the link above