Page 17

2018_S00001_00028

www.jerome-kassel.de 17 JÉRÔME STADT spendet von Karin Witt, wurde am 11. November geliefert. 16 Meter ist er hoch und einmal mehr kann man stolz sein, ein schönes Exemplar gefunden zu haben. „Wir achten sehr darauf, dass er aus der Region kommt, sodass keine weiten Transportwege nötig sind“, sagt Andrea Behrens. Sie selbst halte das ganze Jahr über nach geeigneten Bäumen Ausschau, das passiere ganz automatisch. „Schöne Weihnachtsbäume mit einer solchen Länge finden Sie in der Regel nicht im Wald, sondern als Solitäre in Vorgärten“, erklärt sie. Es sei schon vorgekommen, dass sie bei Privatleuten geklingelt und Interesse an ihrem Baum angemeldet habe. Auch mit dem Umwelt- und Gartenamt arbeite man zusammen, dass Hinweise auf gute Bäume liefere. Erst der Baum, dann die Buden Hat man den optimalen Baum gefunden, wird ein Transportunternehmen beauftragt, dass ihn abschließend in Augenschein nimmt, um die Transportfähigkeit zu prüfen und die erforderlichen Genehmigungen beim Straßenverkehrsamt einzuholen. Und erst wenn der große Weihnachtsbaum, der alljährlich in Radio-Shows unter die schönsten Hessens gewählt wird, auf dem Königsplatz steht, kann der Aufbau der Buden erfolgen. Zwei Wochen durcharbeiten Der Grund dafür liegt auf der Hand: „Sie kommen sonst nicht mehr durch“, erklärt Andrea Behrens. Auch bei den Ständen verfahre man nach dem Prinzip, die größten zuerst. Gleich am Montagmorgen nachdem der Weihnachtsbaum steht, folgen deshalb zunächst die Königs-Alm, die Weihnachtspyramide und das Käthe Wohlfahrt Haus. Ab diesem Moment herrscht Trubel entlang der Weihnachtsmarkt-Meile. Von Montag bis Samstag wird durchgearbeitet, zwei Wochen lang, bis zur Eröffnung. Am liebsten würde man auch den Sonntag nutzen, aber da ist Volkstrauertag, da darf man nicht. Mit Hubsteiger umkreist Neben den Ständen kommt schließlich die weihnachtliche Deko in Form von tausenden Lichtern, 600 Bäumen und 90 Zentnern Tannengrün. Ebenso 16 große Bäume für den Märchenwald. Der alles überragende Weihnachtsbaum auf dem Königsplatz wird mit 24.000 LEDs geschmückt, wofür er von zwei bis drei Leuten mit einem Hubsteiger umkreist wird, bis die riesige Lichterkette richtig liegt. „Es ist eine Kunst für sich, das so zu machen, dass es gut aussieht“, sagt Andrea Behrens. Es folgen Sicherheitselemente, Toiletten und sonstige Infrastruktur, die für den Betrieb benötigt werden und ein besonderes Highlight für alle Standbetreiber: die Lieferung der Jahrestassen. Am Skaterplatz beim Dock 4 werden sie palettenweise abgeladen und anschließend von den Händlern abgeholt. Bereit zur Eröffnung „Wenn zum Ende der zweiten Aufbauwoche alle Stände dekoriert sind, ist das eine schöne Stimmung“, sagt Andrea Behrens. Den Sonntag nutzen noch mal alle zum Durchatmen, bevor der Markt am Montagmorgen um 11 Uhr beginnt. Die offizielle Eröffnung folgt um 16.30 Uhr mit Oberbürgermeister und anderen Lokal-Promis. Gutes Gelingen! Märchenweihnachtsmarkt Kassel: 26. November bis 30. Dezember 2018 Eröffnung: 26. November, 16.30 Uhr Infos: www.weihnachtsmarkt-kassel.de Gesichter des Weihnachtsmarkts (4): Ludmilla Krüger aus Zierenberg bietet an ihrem Kerzenstand vor dem City Point Kerzen aus zum Teil eigener Herstellung an. Die große Weihnachtspyramide auf dem Königsplatz. Viel Handgemachtes wird geboten.


2018_S00001_00028
To see the actual publication please follow the link above