www.jerome-kassel.de 27 schlicht aus ökonomischen Gründen auf. Ende, das war´s. Kein Ersatz, keine Erklärung. Die dafür verantwortlichen Großkonzerne schert das nicht. Früher hieß es: Was Du geschrieben hast, kannst du getrost nach Hause tragen. Das gilt heute weniger denn je. Mit fast jedem Systemwechsel müssen Sie die Endgeräte, die Ihre Inhalte speichern aufheben oder die Inhalte aufwändig in die neue Umgebung konvertieren. Das gelingt nicht immer. Alles hat einen Wert Digital ist flüchtig, analog ist beständig. So kann man es in einem Satz griffig formulieren. Das gilt nicht nur für das Trägermedium, sondern auch für dessen Gebrauch. Lesen am Bildschirm ermüdet, lesen von Gedrucktem ist oft auch noch nach Stunden eine Freude. Digital konsumieren wir kurze, aktuelle, verderbliche Information. Analog lesen wir wichtiges, lehrreiches, Stoff bei dem wir uns Zeit nehmen und auch gern mal zurückblättern, um den Gesamtzusammenhang besser zu verstehen. Auch der Grad unserer Aufmerksamkeit ist ein anderer. Nie würde man ein Buch JÉRÔME REGION lesen, während man gleichzeitig Auto fährt. Die Nutzung des Mobilgeräts am Steuer gehört aber leider und verbotenerweise zum Alltag. Gedrucktes ist also ein Schatz in vielfältiger Art und Weise. Nicht nur eine Art verstaubter Kultur. Die Wertigkeit ist jedem, der darüber nachdenkt Conrad Fischer ist Drucker, Verleger und Inhaber des Bernecker Verlags in Melsungen. Zur Jahrtausendwende war er einer der Pioniere und Treiber der Digitalisierung seiner Branche. Fischer ist verheiratet und hat drei erwachsene Kinder. sofort bewußt. Diesen Schatz zu entwickeln, zu pflegen und zu erhalten wird auch für kommende Generationen eine Aufgabe bleiben. Regional archiviert, weltweit verfügbar Und was ist aus dem verstaubten Bernecker Verlagsarchiv geworden? Es ist inzwischen sortiert, bibliographiert, und alle im zweiten Weltkrieg in Kassel verbrannten Titel sind der Universitätsbibliothek Kassel vermacht. Ja, und natürlich, die wichtigsten Titel sind digitalisiert. Auch das Verzeichnis ist digital und im Internet einsehbar. Analog oder digital ist also kein Entweder oder, sondern ein sowohl aus auch. Der Verlag Bernecker hat seine Blüte im letzten Jahrhundert erlebt. Die Zeitung wurde schon Anfang der 70er Jahre verkauft, auch im Buchgeschäft ist ein kleiner Verlag heute nicht mehr wirtschaftlich zu führen. Schon seit den 80er Jahren konzentriert man sich in Melsungen auf die Herausgabe regionaler, bzw. Titel mit spezifischen Inhalt. Das Unternehmen Bernecker als Druckerei hat seinen Schwerpunkt auf die Herstellung von Packungsbeilagen und Bedienungsanleitungen verlagert. Der Wert des Gedruckten? Hier ist er erlebbar. Weder Strom noch ein Online-Zugang ist nötig, um in Ruhe und konzentriert zu lesen. Heimat Schollen: Konrad Bernecker war der Verleger für die Autoren der Region Heimat Konrad Bernecker war der Verleger für die Autoren der
2018_S00001_00028
To see the actual publication please follow the link above