Page 24

2019_S00001_00044

24 www.jerome-kassel.de JÉRÔME FEUILLETON Die FREIHEIT des WORTES Den mit 30.000 Euro höchstdotierten deutschen Sprachpreis, den seit 2001 von der Eberhard-Schöck-Stiftung und dem Verein Deutsche Sprache vergebenen Jacob-Grimm-Preis Deutsche Sprache, erhielt in diesem Jahr der in Kassel aufgewachsene Linguist Prof. Dr. Peter Eisenberg, dessen Spezialgebiet die deutsche Grammatik ist. Er trägt die Ehrendoktorwürde der Universität Bamberg sowie der Universität Roskilde (Dänemark) und erhielt sowohl den Konrad-Duden-Preis (2008) wie auch den Sigmund-Freud-Preis für wissenschaftliche Prosa (2015). Peter Eisenberg engagierte sich als Kritiker der Rechtschreibreform und gilt als streitbarer Gegner der sogenannten »gendergerechten Sprache«. Beim Jacob-Grimm-Preis steht er zudem in einer Reihe mit Schriftstellern wie Günter de Bruyn, Cornelia Funke und Peter Härtling, und mit Künstlern wie Loriot, Udo Lindenberg, Ulrich Tukur, Katharina Thalbach und Dieter Nuhr – ich bin sicher, dass er sich auch in dieser Gesellschaft wohlfühlt.“ So Prof. Dr. Helmut Glück, Sprecher der Jury des Kulturpreises Deutsche Sprache, über den Preisträger Prof. Dr. Peter Eisenberg, der am Kasseler Friedrichsgymnasium sein Abitur machte, dann zunächst Tonmeister und Nachrichten-Ingenieur wurde, bevor er im Rahmen seiner wissenschaftlichen Karriere unter anderem den »Grundriss der deutschen Grammatik « (1986) und, federführend, die 6. Auflage der »Duden-Grammatik« (1998) verfasste – in der Germanistik beide weltweit Standardwerke – sowie »Das Fremdwort im Deutschen« (2011). Um ein solches, das in den letzten Jahren hohe Wellen schlug, ging es Prof. Dr. Eisenberg auch in seiner Erwiderung auf die Überreichung des Jacob- Grimm-Preises durch Jürgen Kaube, einen Mitherausgeber und zudem Feuilletonleiter der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Fremdwort im Deutschen „Der Gender-Bewegung weht endlich der Wind Jacob-Grimm-Preis für Prof. Dr. Peter Eisenberg Von Jan Hendrik Neumann Foto: Kulturpreis Deutsche Sprache/Foto Kreativ Kassel


2019_S00001_00044
To see the actual publication please follow the link above