Auf dem Weg in die Zukunft Im April 2012 veranstaltete das Regionalmanagement einen Kongress mit dem Titel „eMobility – Lessons Learned“. Entsprechend der Aktualität des Themas waren viele nordhessische Akteure aus dem Bereich Elektromobilität anwesend, darunter die Städtische Werke AG Kassel, die E.ON Mitte AG und die German E-Cars GmbH www.jerome-kassel.de 47 Elektromobilität: Die Elektromobilität ist mit dem Start der Internationalen Automobilausstellung IAA ein viel diskutiertes Thema in ganz Europa. Insbesondere die vermeintlichen Nachteile werden vielfach dargestellt, was ein eher negatives Bild von innovativen Antriebstechnologien zeichnet. Hierbei werden jedoch künftige Mobilitäts- und Lebenskonzepte außer Acht gelassen und 1-zu- 1-Vergleiche zu herkömmlichen PKW mit Verbrennungsmotor angestellt. Dabei liegen die Vorteile wie geringe Betriebskosten und Lärm- und Abgasemissionen auf der Hand und werden langfristig dafür sorgen, dass sich die elektrifizierte Mobilität gegenüber „alten“ Antriebsformen durchsetzen wird. Grundstein für Erfolgsstory gelegt Die Regionalmanagement Nordhessen GmbH und das dazugehörige Unternehmensnetzwerk MoWiN.net haben dies frühzeitig erkannt und Fotos: nh mit der „Arbeits gruppe Elektromobilität“ im Jahr 2008 den Grundstein für eine nordhessische Erfolgs story gelegt. Es entstand eine Plattform mit derzeit 120 Teilnehmern aus unterschiedlichsten Unternehmen und Institutionen, in der zahlreiche Projektideen und Kooperationen initiiert wurden.So auch das derzeit größte Projekt „FREE – Freizeit- und Eventverkehre mit intermodal buchbaren Elektro fahrzeugen“, das die für unsere Region wichtigsten Wirtschaftsbereiche Mobilität, Tourismus und dezentrale Energietechnologien in einem Projekt zusammenbringt. Als Teil der Modellregion Elektro mobilität Rhein-Main wird es durch das Bundesverkehrs - ministerium gefördert. Das Ziel ist die Bereitstellung eines nachhaltigen Verkehrs angebots aus einer Hand. Die Inte gration von Elektrofahrzeugen und Pedelecs in das öffentliche Verkehrsangebot soll Besuchern der Region Nordhessen die Möglichkeit geben, ohne eigenen Pkw anzureisen und vor Ort jederzeit mobil zu sein. Integrierte Ticketlösungen mit einem zentralen Informations- und Buchungssystem sorgen für einfachste Nutzungs und Zugangsmöglichkeiten. Regionale Unternehmen in Europa vernetzen Neben „FREE“ ist das Cluster Mobilität seit 2010 der regionale Vertreter in dem inter nationalen Interreg IVB Projekt „ENEVATE – European Network on Electric Vehicles and Transferring Expertise“ und vernetzt und positioniert regionale Unternehmen und Kompetenzen auf europäischer Ebene. Weg für Weiterentwicklung wird geebnet In beiden Projekten wurde erkannt: Durch neue Mobilitätskonzepte wie dem einheitlichen Zugang zu öffentlichem Nahverkehr und Elektroautos in Kombination wird sich diese Antriebsform nach und nach etablieren. Die Ergebnisse dieser Projekte ebnen den Weg für die Weiterentwicklung regionaler Kompetenzen und Kooperationen und werden gleichzeitig dafür sorgen, dass aus dem Zukunftsfeld Elektromobilität in Deutschland langfristig eine zukunftsfähige Branche entstehen kann. Für den Fotografen stiegen Ministerin Eva Kühne-Hörmann und Kassels OB Bertram Hilgen aufs Rad, KVG-Vorstand Dr. Thorsten Ebert (von links), ebikes-Chef Heinrich Müller, Regionalmanager Holger Schach und E.ON Mitte-Vorstand Georg von Meibom fungierten als Stromlieferant Weitere Informationen: www.free-e-mobil.de und www.enevate.eu Ansprechpartner: Regionalmanagement Nordhessen GmbH, Cluster Mobilität Nadja Gläser, glaeser@regionnordhessen.de Manuel Krieg, krieg@regionnordhessen.de JÉRÔME E-MOBILITÄT
Jerome_Nr_31
To see the actual publication please follow the link above