Page 67

Jerome_Nr_32

Entwicklung beschleunigen Europäisches Netzwerk für E-Mobilität ENEVATE stellt Ergebnisse in Brüssel vor Vertreter aus europäischen Universitäten, www.jerome-kassel.de 67 Forschungseinrichtungen, Unternehmen und regionalen Zusammenschlüssen, unter ihnen auch die Mobilitätsexperten der Regionalmanagement Nordhessen GmbH, arbeiten im Projekt ENEVATE gemeinsam daran, die Entwicklung und Einführung der Elektromobilität in Nordwesteuropa voranzutreiben. ENEVATE steht für „European Network of Electric Vehicles and Transferring Expertise“. Für die ENEVATEAbschlusskonferenz Ende September in Brüssel hatte die Regionalmanagement Nordhessen GmbH federführend die Ergebnisse der 13 internationalen Partner zusammengefasst, analysiert, und daraus resultierende Handlungsempfehlungen für Politiker sowie relevante Akteure aus Wirtschaft und Forschung formuliert. Zulieferer und Akzeptanz Analysiert wurden im Rahmen von ENEVATE ganz unterschiedliche Bereiche der Elektromobilität. Das „Autocluster NRW“ nahm zum Beispiel die Zulieferkette für aktuelle batterieelektrische Fahrzeuge genau unter die Lupe. Das Marktverhalten und die Auswirkungen durch die Einführung von Elektrofahrzeugen auf den Verbraucher untersuchte das „Electric Vehicle Centre of Excellence“ der Cardiff University. Dabei ging es auch darum, welche Bedingungen geschaffen werden müssen, um die Akzeptanz der Elektromobilität zu fördern. Ladeinfrastruktur Wo Batterien „betankt“ werden müssen, benötigt man aber auch eine gute Ladeinfrastruktur. Der Projektpartner „Future Transport Systems“ aus Großbritannien erarbeitet einen Leitfaden, der Organisationen bei der Entwicklung und Umsetzung unterstützen soll. Analyse von Pilotprojekten Um Planern und Akteuren eine Übersicht bestehender Pilotprojekte an die Hand zu geben und eine Duplizierung von Ergebnissen zu vermeiden, analysierten Experten unter der Leitung des niederländischen Projektpartners „AutomotiveNL“ Modellprojekte in Nordwesteuropa. Road Map und Politik-Empfehlungen Eines der wichtigsten Arbeitsergebnisse des ENEVATE Projektes ist die Elektromobilitäts-Road Map mit den daraus resultierenden Handlungsempfehlungen der Regionalmanagement Nordhessen GmbH. Basierend auf diesen Anwendungsgebieten zeigt sie das hohe Potential der Elektromobilität in den Partnerregionen auf. Die detaillierten Ergebnisse der Projektarbeit wurden in dem Projektabschlussbericht unter www.enevate.eu veröffentlicht. Kontakt: Nadja Gläser und Manuel Krieg Regionalmanagement Nordhessen GmbH Cluster Mobilität www.mowin.net · info@mowin.net Zukunftsforum 2013 Verkehrsinfrastruktur im Fokus Die Weiterführung des Zukunftsforums, das in 2012 erstmalig stattfand, widmet sich in diesem Jahr dem Schwerpunktthema der Verkehrsinfrastruktur und seiner Zukunft. Das Unternehmensnetzwerk MoWiN.net und die IHK Kassel-Marburg möchten den Teilnehmern der Veranstaltung eine kontroverse Diskussion und neue Denkanstöße zu diesem hochaktuellen Thema bieten. Abgerundet wird die Veranstaltung auch in diesem Jahr wieder durch spannende Workshops, erstklassige Kontakte und ein Rahmenprogramm der etwas anderen Art. Wann und wo? Am 7. November, ab 15.30 Uhr, im Südflügel des Kulturbahnhofs Kassel. Anmeldung: www.mowin.net/zukunftsforum oder info@mowin.net JÉRÔME E-MOBILITÄT Das ENEVATEProjektkonsortium bestehend aus 13 Partnern aus sechs Ländern bei der Zwischenkonferenz im Mai 2012 in Brüssel Foto: nh


Jerome_Nr_32
To see the actual publication please follow the link above