www.jerome-kassel.de 71 JÉRÔME E-MOBILITÄT in Nordhessen jährlich gefertigt, womit etwa die Hälfte der benötigten Getriebe aus dem Werk an der Bauna kommt. Absolute Renner in der Getriebenachfrage sind dabei die umweltfreundlichen Direktschaltgetriebe (DSG), die ohne Zugkraftunterbrechung Nordhessen ein ganz besonderes Fahrgefühl bescheren. Vorreiter ist der Baunataler Standort aber nicht nur bei der Entwicklung erfolgreicher Produktinnovationen – auch bei vielen Fertigungsverfahren ist das Werk ein Leitwerk im Konzern. So betreibt der Standort die größte Leichtmetallgießerei Europas, in der neben Getriebegehäusen auch Motorgehäuse und Karosserieteile gegossen werden. Durch die besonderen Verfahren, mit denen die Experten in Baunatal diese Teile fertigen, sind die Produkte gegenüber herkömmlichen Gießverfahren bis zu 30 Kilo- Auf ein Wort von Werkleiter Prof. Dr. Hans-Helmut Becker Liebe Nordhessinnen, liebe Nordhessen, mit der Serienfertigung des e-Motors für den e-up! haben wir einen Meilenstein für die Zukunftssicherung des Kasseler Volkswagen Standortes gesetzt. Dank des super Einsatzes meiner Mannschaft gehen wir nun bestens gerüstet in eine Zukunft, in der die elektronische Mobilität eine immer wichtigere Rolle auf dem Automobilmarkt spielt. Unsere Experten am Standort haben es geschafft, einen Elektroantrieb zu entwickeln, der besser ist, als der der Konkurrenz – das war ein sensationeller Erfolg. Doch um langfristig in der Erfolgsspur fahren zu können, müssen auch unsere Auszubildenden und Jungingenieure das nötige Know-how beherrschen, denn schließlich sind sie die Fachkräfte von morgen. Die Inhalte, die bis heute ihre Ausbildung prägten, werden sich im elektrischen Zeitalter wandeln: Attraktive Arbeiten mit Hochvolttechnik am Fahrzeug, Fertigung unter Reinraumbedingungen und ein ganz neues Verständnis für Fahrzeuge erwartet die neue Generation in unserer Ausbildungsstätte, der Volkswagen Akademie Kassel. www.volkswagen-karriere.de Ihr Hans-Helmut Becker gramm leichter – und die Fahrzeuge, in denen die Teile verbaut werden, verbrauchen am Ende weniger Sprit. Die Mobilität der Kunden sicherzustellen, ist das Ziel der Mitarbeiter im Konzern Vertrieb Original Teile und Service (VO), der ebenfalls in Baunatal seinen Sitz hat und die Kunden auf der ganzen Welt mit originalen Ersatzteilen versorgt. Zur Volkswagen-Flotte gehören derzeit annähernd 100 Millionen Fahrzeuge weltweit, die regelmäßig Originalteile benötigen. Im Hallenkomplex des VO, der etwa so groß ist wie 130 Fußballfelder, lagern 1,5 Millionen verschiedene Artikel in mehrfacher Ausführung. Mehr als 70.000 Menschen profitieren Das Baunataler Volkswagen Werk ist also ein globaler Nordhessen-Champion, von dem schon jetzt – das hat eine Studie der Universität Kassel ergeben – mehr als 70.000 Menschen in der Region wirtschaftlich profitieren. Und die Tendenz steigt. Jedes Jahr starten etwa 200 junge Leute in insgesamt sieben Berufen eine Ausbildung am Standort Baunatal. So sieht er aus, der e-up!, Volkswagens erstes vollelektrisches Serienfahrzeug. Die Antriebe kommen aus Nordhessen Lean-Award Volkswagen Kassel hat bei den „Automotive Lean Production“-Awards 2013 den ersten Platz in der Kategorie „Hervorragende Umsetzung Produktionssystem mit integrierter Prozessplanung“ belegt. Das gesamte Werk überzeugte mit einem schlanken Produktionssystem. Die Produktion von Abgasanlagen, die Getriebefertigung und die Qualifizierung für die e-Motoren-Fertigung waren für eine Jury der Fachzeitschrift „Automobil Produktion“ preiswürdig. Neben wirtschaftlichen Faktoren lag der Fokus auf der Optimierung der Ergonomie in allen Fertigungsabschnitten. Fotos: nh
Jerome_Nr_32
To see the actual publication please follow the link above