Page 6

Jerome_Nr_33

Von Georg Pepl Goldhaar und Inferno Sie ist 22 Meter hoch, zwölf Meter lang und zehn Meter breit. Sie hat sechs Stockwerke mit Märchenfiguren der Brüder Grimm. Und ihr Gesamtgewicht beträgt 15.000 Kilogramm. So nüchtern diese Zahlen sind, so imposant ist die festlich beleuchtete Märchenpyramide auf dem Königsplatz. Sie gilt als weltgrößte dieser Art und ist eines von vielen Highlights des Kasseler Märchenweihnachtsmarkts. Kassel funkelt – so lautet das Motto für den traditionsreichen Weihnachtsmarkt, dessen Geschichte mindestens bis ins 18. Jahrhundert zurückreicht. 6 www.jerome-kassel.de Richtig große Angelegenheit Aus verschiedenen Quellen lässt sich schließen, dass es bereits vor 1767 einen Christmarkt auf dem Altmarkt gab. Ab jenem Jahr fand er dann auf dem neu erbauten Königsplatz statt – schon damals mit „allerhand Kleinkram“. Mittlerweile wurde daraus eine richtig große Angelegenheit. „Der Kasseler Märchenweihnachtsmarkt ist bekannt und beliebt durch seine einzigartige Lage im Herzen der Innenstadt und die Vielfalt seiner Gestaltung“, sagt Angelika Hüppe, die Geschäftsführerin der Kassel Marketing GmbH. Grimm-Jubiläum Was den Weihnachtsmarkt außerdem einmalig macht: Nur in Kassel ist das vorweihnachtliche Markttreiben seit Jahrzehnten untrennbar mit den Märchen der Brüder Grimm verbunden. 2013 bildet der Markt darüber hinaus einen Beitrag zum Grimm-Jubiläumsjahr, in dem Jacob und Wilhelm Grimm mit zahlreichen Veranstaltungen geehrt wurden. Die Brüder, die lange in Kassel lebten und hier ihre Märchen sammelten, veröffentlichten die heute weltberühmten Kinder- und Hausmärchen erstmals vor genau 200 Jahren. Feierliche Eröffnung: Oberbürgermeister Bertram Hilgen, Gerhard Jochinger (Jochinger Bauconsulting), „Rapunzel“ Katharina Wolf, Angelika Hüppe (Kassel Marketing), Stefan Welsch (Städtische Werke) und Märchenerzählerin Andrea C. Ortolano Der Kasseler Märchenweihnachtsmarkt hat Tradition – und viel zu bieten


Jerome_Nr_33
To see the actual publication please follow the link above