Page 29

Jerome_Nr_39

Wir bauen Kachelöfen, Heizkamine und Küchenherde, liefern und montieren Kaminöfen, Pelletöfen und Schornsteine. Besuchen Sie unsere große Ausstellung in Kassel Frankfurter Str. 102 A 34121 Kassel Tel.: 0561 / 28 45 10 www.lazar-gmbh.de www.jerome-kassel.de 29 Der Schauspieler Peter Elter brillierte schon oft am Staatstheater, nun macht er sich bei Shakespeare Gedanken über Sein oder Nichtsein Foto: Mario Zgoll Elter: Am Theater versuchen wir Blickwinkel auf das Stück zu werfen, und damit entscheiden wir schon ganz viel. „Hamlet“ hat viele Scharniere, man kann sich für viele Sachen entscheiden: Lieben die einen sich, lieben sie sich nicht? Kriegt der das mit Absicht mit, kriegt er es nicht mit? Und so weiter. Da gibt es viele Möglichkeiten. Jeder sieht darin etwas Anderes, und das ist eine Qualität dieses Stücks. Peter Zadek zeigte zum Beispiel einen Hamlet, der nur gut ist und an seiner Moralität scheitert. Jérôme: Wie ist der Blickwinkel in der Kasseler Inszenierung von Gralf-Edzard Habben? Elter: Wir gehen beispielsweise davon aus, dass Gertrude und Claudius sich lieben, dass es eine Hochzeit aus Liebe war und dass Hamlets Vater eine idealisierte Figur ist. Er war nicht der liebe, nette Vater, den Hamlet wahnsinnig liebte. Wenn wir es ins Heute bringen, dann wäre Hamlet ein Student in England seit sechs, sieben Jahren. Und sein Vater, vielleicht ein Chefarzt, hat ihn ohnehin kaum gesehen. Jérôme: Gibt es eine Aktualisierung? Elter: Nein, aber es gibt verschiedene Assoziationen, die den Raum öffnen. Der Zuschauer könnte glauben, dass Claudius ein Arzt ist, trotzdem bleibt Claudius ein König. Zeitlos ist das beste Wort für die Ästhetik dieser Inszenierung. Jérôme: Wie oft proben Sie momentan? Elter: Jeden Tag zwei Mal, es sei denn ich habe Vorstellung. Jérôme: Und was spielen Sie gerade? Elter: „Floh im Ohr“, „Fräulein Julie“ und „Ausgesetzt. Ein wildes Kind“ – mehr spiele ich gerade nicht. Jérôme: Sehr viel, wie mir scheint ... Elter: Das ist ein Thema, das in jedem Interview kommt (lacht). Ich bin nicht müde, folgendes Beispiel zu zitieren: Wenn man in die Küche geht, weiß man, was man da zu tun hat. Wenn man auf die Toilette geht, weiß man, was man da zu tun hat, und im Schlafzimmer auch. Anders gesagt: Man vermischt die Texte nicht, das sind klare Vorgänge, die sind im Körper drin. Jérôme: Schauen Sie sich YouTube-Videos von anderen „Hamlet“-Darstellern an? Elter: Ich mache das nur aus Spaß und Neugier. Als Spieler bringt es mir nichts. Ich kann davon nichts benutzen, weil der Vorgang aus einem selber heraus funktionieren muss: Ich muss Hamlets Gedanken selber denken und sie zu meinen eigenen machen. Wenn man jemanden kopiert, wäre das kein gutes Theater. www.peter-elter.de


Jerome_Nr_39
To see the actual publication please follow the link above