Page 7

Jerome_Nr_39

in Nieste bei Kassel: Festtagsprogramm www.jerome-kassel.de 7 JÉRÔME STADT Die auf dem Kasseler Märchen- Weihnachtsmarkt! Besuchen Sie in der Adventszeit die Königs-Alm auf einem der schönsten und größten Weihnachtsmärkte ! " "#$ %&'()*+(,(( .!"./0%! Freitag,26. 12. 2 7. bis 30. 12. Donnerstag,1. 1. © barth-werbung.de 1 2 %34 %#5 .! 6. 758 2 % Wir bitten um Reservierung. Königs-Alm9&:*9;<=> +? &'()'(+=<=')<,9"./ .% ! &@%%C"".**5 <D9 www.koenigsalm.de ten Konzept. Die Grundlage bildet die Auswertung der Besucherbefragung, die Kassel Marketing alle zwei Jahre durchführt. Wie Angelika Hüppe, Geschäftsführerin der Kassel Marketing GmbH, berichtet, wurden die Kinderunterhaltung und das Programmangebot ausgebaut. Zudem hat sich Kassel Marketing das Ziel gesetzt, das Märchenthema stärker zu profilieren und durch die Vorgabe von Gestaltungskriterien die Qualität weiter zu steigern. Die Ausschreibungsrichtlinien betrafen die unterschiedliche Gestaltung der Hütten für den Königs- und den Friedrichsplatz, wobei für den ersten der rustikal-natürliche Charakter vorgegeben war und für den zweiten der nostalgische. Bevorzugt wurden Stände, die sich dem Märchenthema widmen. Nicht nur die Kinder sollen sich wohlfühlen Auf viele umgestaltete oder neu gebaute Hütten können sich die Besucher des Königsplatzes freuen. So ist beispielsweise der neue Heißgetränkestand „Märchenstube“ von Holger und Sandra Berger mit alten Stichen ausgestattet, die bekannte Märchenszenen zeigen. Es gibt wöchentliche „Dornröschen“ Lesungen am Spinnrad an der Raclette-Hütte, und die Waldhütte neben Leffers wurde zum Hexenhaus umdekoriert. Ein neues Highlight ist der Zirkuswagen, der als Märchenwagen fungiert. Andrea Behrens, Bereichsleiterin Events bei Kassel Marketing, sagt: „Wir haben den Wagen von einem Schausteller aus der Nähe von Dresden erstanden. Das war gar nicht so einfach, weil das Kaufinteresse an solchen Raritäten hoch ist. Der Wagen war noch im Originalzustand von 1958 und wurde bis vor kurzem als Wohnwagen genutzt. Wir haben den Innenraum umgestaltet und ihn zu einem Ort gemacht, in dem die Kinder sich wohlfühlen.“ Ein bekannter Hingucker ist die festlich beleuchtete Märchenpyramide – 22 Meter hoch, zwölf Meter lang und zehn Meter breit. Nach einer Idee von Christoph Schäfer, der die Elchbahn auf dem Königsplatz betreibt, entstand ein Märchenmalbuch für Kinder, das bei verschiedenen Gelegenheiten verteilt wird. „Es ist besonders schön, wenn Standbetreiber auf diese Weise an der Profilierung des Weihnachtsmarktes mitarbeiten“, sagt Andrea Behrens. Dornröschen ist da ... Neu ist es, dass die Symbolfigur Dornröschen jeden Tag ab 16 Uhr auf dem Markt präsent sein wird und um 17 Uhr im historischen Märchenwagen Märchen der Brüder Grimm erzählen wird. Darüber hinaus wird es jeden Freitag zweimal jeweils zwischen 16 und 17.30 Uhr auf der Städtischen Werke Märchenbühne Friedrichsplatz eine Aufführung von Castellos Puppentheater geben. Die Castellos weisen eine der längsten Puppenspieltraditionen Deutschlands auf und haben eigens für den Kasseler Weihnachtsmarkt ein „Dornröschen“-Stück geschrieben. Weitere Beteiligte bei den besonderen Programmpunkten auf der Städtischen Werke-Märchenbühne Friedrichsplatz sind: die Deutsche Märchenstraße am 6. Dezember und das Brüder Grimm Festival. Scharfes und Neues Neben Bewährtem wie der legendären Currywurst in acht Schärfegraden enthält auch das Sortiment des Marktes neue Angebote. Neu sind unter anderem ein Stand mit Lederwaren, ein Lebkuchenstand, ein Stand mit Gesichter-Porzellan und ein Stand mit Windlichtern. Und aufgrund der großen Nachfrage bietet der Langos-Stand in diesem Jahr auch eine vegane Variante der ungarischen Spezialität an. Öffnungszeiten: Bis zum 30. Dezember täglich von 11 bis 20 Uhr. Die Gastronomiestände sind bis 22 Uhr geöffnet. Vom 24. bis zum 26. Dezember bleibt der Markt geschlossen www.weihnachtsmarkt-kassel.de Weihnachten auf der Alm Kennen Sie schon die Königs-Alm? Nein? Dann haben Sie jetzt gleich doppelt die Gelegenheit, sie kennenzulernen, einmal in Nieste und auch auf dem Märchenweihnachtsmarkt hier in Kassel. Unweit der Jugendburg und Sportbildungsstätte Sensenstein, mit herrlichem Talblick auf den Erholungsort Nieste bis weit ins Gläsnertal hinein, bewirtet das Team der Königs-Alm seine Gäste. Die rustikale Bergalm wurde nach überlieferter Baukunst von Allgäuer Holz- und Almbauspezialisten mit teilweise über 200 Jahre altem Holz erbaut und bietet ein Ambiente, das in unseren Gefilden seinesgleichen sucht. Gerade jetzt in der bevorstehenden Weihnachtszeit wird die Hütte liebevoll weihnachtlich dekoriert. Anlaufstelle für die Besucher Ursprünglich 2009 als Bereicherung des Kasseler Weihnachtsmarkts geplant, steht mittlerweile die erste und damals noch mobile Königs-Alm ganzjährig neben ihrer großen Schwester, der stationären Königs-Alm in Nieste. Aber alle Jahre wieder, in der Winterzeit, wird die nunmehr dritte Königs-Alm-Hütte von fachkundigen Händen auf dem Königsplatz aufgebaut, um den Besuchern als urig-authentische Anlaufstelle zu dienen. Hier gibt’s die leckeren Schmankerln An beiden Standorten können Sie in der Adventszeit bayerische Schmankerln, aber auch Klassiker wie die Gänsekeule mit Klößen und Rotkohl, bekommen. Und falls Sie keinen Hunger haben – eine Tasse heißen Glühwein gibt es auch. Weitere Informationen unter www.koenigsalm.de. Anzeige


Jerome_Nr_39
To see the actual publication please follow the link above