JÉRÔME FEUILLETON Spiritualität als Quelle der Inspiration Wie die Zierenbergerin Jutta Schlier ihre Kunst-Projekte angeht Von Rainer Lomen Ihre ausgeprägte Kreativität wurde der Künstlerin schon in die Wiege gelegt. Bereits als Kind zeigte sich Jutta Schlier neugierig und versuchte, alles Mögliche selbst zu machen. Das ging so weit, dass ihre Eltern schließlich die Ambitionen eindämmten. „Denn ich hatte das eine oder andere zerstört, um an das Innenleben zu kommen. So öffnete ich einen Kreisel und erkundete, was sich darin befand. Oder ich zerlegte eine Puppe, um zu schauen, warum sich die Gliedmaßen bewegen ließen“, erklärt die Zierenbergerin lächelnd. Beim Malen und Zeichnen brachte das Mädchen seine Kreativität zum Ausdruck. Als Jugendliche setzte sie sich mit der Kunst Chagalls, Miros und Klimts auseinander. Die Zeitschrift „Pan“ rückte nach oben in ihrer Agenda. Die Publikation befeuerte ihr Interesse, ebenso wie Fachliteratur, weitere Kunstzeitschriften und Besuche in Museen. Islamistische Attentate als Thema Derart angeregt, probierte Schlier Techniken, Farben und Malgründe aus. Den Anfang markierten Kohle- und Bleistiftzeichnungen. Sie beschäftigte sich mit Licht und Schatten, später kamen Farben stärker ins Spiel. Im Rückblick sieht Schlier ihre ersten Gehversuche kritisch. Sie seien „mitunter wacklig gewesen“. „Doch ich habe immer wieder den Antrieb gefunden, mich aufzurappeln“, macht sie deutlich. Die Phase wertet sie als einschneidend, formend und richtungsweisend. Ihr imponierten Chagall, Dali, Klee, Klimt sowie Nolde. Zum Teil beeindruckten sie Farbkompositionen, bei anderen Werken überraschten sie ungewöhnliche Sichtweisen. „Mich fasziniert nach wie vor deren Blick auf die Dinge“, verrät Schlier. In letzter Zeit beschäftigt sich die Kreative vermehrt mit abstrakter Malerei. Themen in Farben auszudrücken, reizt sie. Eine aktuelle Arbeit beeinflussen die Auseinandersetzungen in der Ukraine und die islamistischen Attentate in Frankreich. Vielfältige Gedanken schießen ihr durch den Kopf. Wie gehen Menschen miteinander um? Was bedeutet es, wenn jemand ein Gewehr auf dich richtet? Die Nordhessin spontan: „Da kam mir Edvard Munchs Bild ,Der Schrei‘ in den Sinn.“ Seminare häufig im Kloster Quellen, die sie inspirieren, sind oft persönliche Erlebnisse, Spaziergänge und Gespräche. Auch die Themen ihrer Kurse, die sie ausarbeitet, motivieren die Künstlerin. Apropos Kurse: Schliers Seminare führen sie häufig ins Kloster. Inhaltlich geht es um Sehnsucht, Achtsamkeit, Geduld, den Sinn des Lebens und inneren Frieden. Sie betont: „Wer im Kloster bewusst das Alltägliche zurücklässt und sich Zeit für sich selbst nimmt, lernt sich und seine Bedürfnisse besser kennen.“ Der Klosterbesucher bereite sich bewusst den Grund, auf dem er (oder sie) stehe, und übe sich in Geduld. Man halte es mit sich aus und laufe „nicht vor dem Alleinsein weg“. So übe man sich darin, einen Blick für sein Inneres zu bekommen und gewinne sich als neuen Menschen. Man werde wachsam, achtsam sowie geduldig mit sich. Werte wie Respekt, Selbstachtung, die Gewichtung der Dinge und Zeit bekämen eine neue Bewertung. Jutta Schlier: „Meine Kunst lädt ein zu entdecken, was sich mitunter erst auf den zweiten Blick erschließt. So kann ein Bild, im Auge des Betrachters, zum gemalten Wort werden
Jerome_Nr_42
To see the actual publication please follow the link above