Die Energiewende muss wieder Fahrt aufnehmen 36 www.jerome-kassel.de JÉRÔME WIRTSCHAFT Wie steht es mit der Energiewende in Kassel und der Region Nordhessen? Um etwas Licht ins Dunkel zu bringen, haben wir Volker Wasgindt, Geschäftsführer der cdw Stiftung gGmbH, zum Interview eingeladen, um mit ihm die Energiewende zu diskutieren. Jérôme Kassel: Die Energiewende ist sicherlich eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Wie sehen Sie Ihre Aufgaben und was tut die Stiftung für die Energiewende? Volker Wasgindt: Wir begleiten die regionale Energiewende aktiv im Rahmen von einigen Projekten und wollen mit unserer Arbeit insbesondere auf der regionalen Ebene mit ihren lokalen Akteuren Impulse für den weiteren Ausbau der Erneuerbaren Energien geben und motivieren. So dokumentieren wir regelmäßig die regionale Energiewende, beispielweise über unsere Webseite www.energiewende-nordhessen.com, auf der allgemein verständlich und visualisiert der regionale Ausbaustand der Erneuerbaren Energien in Nordhessen dargestellt wird – das ist in dieser Form einzigartig. Mit unserer Kampagne „Keine halben Sachen“ haben wir in sehr verständlicher und einfacher Weise die vielen Möglichkeiten aufgezeigt, wie wir alle im Kleinen und im Großen den Ausbau der Erneuerbaren Energien und die Energiewende vorantreiben können. Zudem haben wir gerade eine Broschüre „Energiewende in Nordhessen – Kommunen als Gestalter“ veröffentlicht: Die Broschüre zeigt neben dem aktuellen Status auf, über welches Ausbaupotential die Landkreise und Kommunen verfügen und welche Zubaumengen noch erforderlich sind, um das 100-Prozentziel zu erreichen. Sie gibt zudem einen Einblick, welche Aktivitäten zur Energiewende bereits vor Ort erfolgen. Mit dieser Broschüre wollen wir motivieren und zur Nachahmung anregen. Darüber hinaus übernehmen wir aber auch selbst Investitionen, um Nachahmungseffekte zu generieren. Jérôme Kassel: Ein weiteres Projekte hat unser Interesse besonders geweckt: die App für das iPad. Wie funktioniert die App? Volker Wasgindt: Wir haben Mitte des Jahres eine kostenfreie App gestartet, mit der die aktuelle Photovoltaik-Leistung in Deutschland bis auf die regionale Ebene verfolgt werden kann. Ergänzend ermöglicht die App es den Nutzern, die wichtigsten Wetterdaten deutschlandweit und am eigenen Standort in Echtzeit und als Prognose einzusehen. Mit unserer App PV Deutschland möchten wir aufzeigen, welchen Beitrag die Stromerzeugung aus Solarenergie bereits heute zur Realisierung der Energiewende leistet. Jérôme Kassel: Wo steht Nordhessen denn nun aktuell bei der Energiewende? Volker Wasgindt: Der Anteil der Erneuerbaren Energien in Nordhessen am Stromverbrauch ist 2015 im Vergleich zum Vorjahr um fünf Prozentpunkte gestiegen auf nunmehr 42 Prozent und erstmals liegen die Solar- und Windkraftanlagen bei der Stromerzeugung mit jeweils rund 35 Prozent unter den Erneuerbaren gleich auf, gefolgt von der Biomasse und mit weitem Abstand der Wasserkraft. Dies ist auf den ersten Blick eine gute Entwicklung. Schaut man aber genauer hin, so stellt man fest, dass der Anstieg nahezu ausschließlich auf den Zubau von Windkraftanlagen zurückzuführen ist. Die Solarenergie hingegen verzeichnet erneut einen massiven Einbruch beim Ausbau. Hier droht die Energiewende zu scheitern, denn gerade die Solarenergie ist ein wesentlicher Pfeiler des zukünftigen Energieversorgungssystems. Nordhessen hat daher insgesamt stark an Fahrt verloren und ist auch im Vergleich zu anderen Regionen zurückgefallen. Doch die Energie- Volker Wasgindt, Geschäftsführer der cdw Stiftung gGmbH Fotos: Arnim Enders (IdE Institut dezentrale Energietechnologien), Mario Zgoll Die App zur Stromerzeugung aus Solarenergie macht die Leistung der Photovoltaik sichtbar.
2016_S00001_00022
To see the actual publication please follow the link above