www.jerome-kassel.de 35 JÉRÔME INDUSTRIE 4.0 Industrie 4.0 mit Unternehmenskultur 2.0 Digitalisierung, Industrie 4.0, IoT, …, Themen die alle beschäftigen. Die digitale Transformation verändert die Welt: Produkte und Dienstleistungen, die Art der Kommunikation, Prozesse und Produktionsmöglichkeiten. Alles in der Gesellschaft und Wirtschaft wandelt sich – schneller als je zuvor. Technologie im Vordergrund? Große Unternehmen befinden sich mitten auf der Reise in die digitale Zukunft. Die Herausforderungen durch disruptive Geschäftsmodelle sind riesig. Traditionelle, kleinere Unternehmen hinken hinterher und laufen Gefahr, nicht mehr Schritt halten zu können. Wenn sie die Digitalisierung dann angehen, stellen sie die Technologien in den Vordergrund. Klingt zunächst logisch. Ein Thema, das meist erst dann beachtet wird, wenn es einmal schief ging, ist die Unternehmenskultur. Dabei ist klar: Industrie 4.0 mit Unternehmenskultur 2.0 wird nicht funktionieren! Erfolgsfaktor: Umdenken Die gesamte Arbeitswelt verändert sich: alles wird agiler, vernetzter und schneller. Alte Strukturen und Denkmuster müssen aufgebrochen werden. Der Erfolgsfaktor für den Weg in die Zukunft: eine ‚Kultur der digitalen Transformation‘ *, die durch diese 5 Säulen geprägt ist: • Zusammenarbeit fördern Unterstützen Sie Ihr Team dabei, Chancen in den neuen Technologien zu sehen und fördern sie die Zusammenarbeit mit diesen. • Ängste akzeptieren Veränderungen können Ängste und Stress erzeugen. Nehmen Sie das ernst. Erkennen Sie die Bedenken und Ängste frühzeitig und helfen Sie den Mitarbeitern proaktiv dabei, sie zu überwinden. • Nutzen aufzeigen Gewinnen und begeistern Sie Ihr Team für die digitale Transformation. • Gemeinsam gestalten Fördern Sie Kreativität und stellen Sie vor allem die Kundenwünsche in den Mittelpunkt. • Agilität leben Verankern Sie ‚Veränderungsbereitschaft‘ in der Unternehmenskultur. Agilität zu leben bedeutet eine Kultur zu schaffen, die es zulässt, mutig gegen den Strom zu schwimmen, Kontrolle durch Vertrauen zu ersetzen, sich persönlich und das Unternehmen immer weiterzuentwickeln und die Arbeitsumgebungen daran anzupassen. Schneller, vernetzter, menschlicher Die Digitalisierung stellt eines in den Fokus: den Menschen. Sie funktioniert nur dann, wenn die Mitarbeiter aktiv in den Prozess der Transformation eingebunden werden und eine ‚Kultur des Vertrauens‘ herrscht. Dies braucht viel Vertrauen, Mut und Veränderungsbereitschaft, auf allen Ebenen. Ohne das Commitment und das Engagement aller Mitarbeiter ist die Digitale Transformation nicht zu bewältigen, das sollte uns allen bewusst sein. All das klingt so selbstverständlich, ist es allerdings bisher nur sehr selten. Starten Sie jetzt! *Quelle: Studie von Microsoft: „Digitalisierung für alle. Wie wir eine Kultur der digitalen Transformation schaffen.“ von 2018: aka.ms/digitales-un ternehmen Steffi Schürmann ist Trainerin und Beraterin aus Kassel und beschäftigt sich mit den Themen Digitale Transformation, Innovationskraft und Kreativität, Fachkräftemangel und Employer Branding, Kulturwandel und der Generation Y. Vor allem die Herausforderungen von mittelständischen Unternehmen stehen für sie im Fokus. www.steffischuermann.de Von Steffi Schürmann
02 2018_S00001_00044
To see the actual publication please follow the link above