Page 25

2019_S00001_00052

www.jerome-kassel.de 25 JÉRÔME SPORT Mannschaftsvorstellung beim Sommerfest am historischen Lutherturm. Heiß begehrt bei jung und alt waren die Autogramme der MT-Spieler. vorbereitung hat Revue passieren lassen, lüftete er auch gleich das Geheimnis um die sportliche Zielsetzung: „Wir wollen in dieser sehr starken und ausgeglichenen Liga wieder zu den besten fünf Teams gehören. Noch wichtiger als eine bestimmte Platzierung ist es uns aber, möglichst die magische Marke von 50 Punkten zu knacken.“ In der vergangenen Saison hatte es die MT als Tabellenfünfter übrigens auf 42 Zähler gebracht. Den Weg weiter nach oben, hat der Bundesligist also fest im Blick. Genauso, wie der Himmelsstürmer. Vor dem „Tanz auf drei Hochzeiten“ Sie wird lang, sie wird anstrengend und sie wird ganz sicher ereignisreich. Die Rede ist von der Wettkampfsaison der MT Melsungen. Der nordhessische Handball-Bundesligist wird bis zum Juni nächsten Jahres voll gefordert und das in gleich drei Wettbewerben. Denn als Tabellenfünfter der vergangenen Saison hat das Team von Trainer Heiko Grimm wieder den Sprung auf die internationale Bühne geschafft. Zum dritten Mal in ihrer Vereinsgeschichte nach (2014/16 und 2016/17) haben sich die MT-Handballer für den Europapokal EHF Cup qualifiziert. Darüber hinaus hofft man, auch im nationalen Pokalwettbewerb möglichst weit zu kommen. 52 Saisonspiele In Zahlen bedeutet das für die kommende Saison: 52 Spiele um Tore und Punkte. Vorausgesetzt, der „Tanz auf drei Hochzeiten“ wird jeweils bis zum letzte Schritt gemacht. Zu den 34 Spielen in der LIQUI MOLY Handball-Bundesliga können im DHB-Pokal noch einmal sechs und im Europapokal sogar zwölf Spiele hinzukommen. Dazu müsste in beiden Fällen das Finale erreicht werden. Im DHB-Pokal stand die MT bereits dreimal im Halbfinale (1996, 2013, 2014) und im EHF-Cup hat sie es bei beiden Teilnahmen bis ins Viertelfinale geschafft. Ganz unrealistisch ist es also nicht, auf insgesamt 52 Saisonspiele zu kommen. Europameisterschaften und Olympische Spiele Auf die Nationalspieler warten darüber hinaus weitere kräftezehrende Aufgaben. Neben diversen Testspielen stehen im Januar die Europameisterschaften an und im Sommer die Olympischen Spiele – sofern sich die DHB-Auswahl dafür qualifiziert. Bei der MT können davon mit Finn Lemke, Julius Kühn, Tobias Reichmann, Kai Häfner und Yves Kunkel zum Stand Juli 2019 bis zu fünf deutsche und mit Roman Sidoriwicz, Nebojsa Simic, Domagoj Pavlovic, und Marino Maric vier ausländische Nationalspieler betroffen sein. Das wäre also rund die Hälfte des 20-köpfigen Kaders. Ein Nationalspieler kommt nicht selten auf mehr als 80 Pflichteinsätze im Jahr. Hohes Level und Erholungsphasen Angesichts solcher Belastungen ist eine ausgeklügelte Trainingssteuerung notwendig. Es gilt zum einen, die Profis auf ein möglichst hohes physisches und mentales Level zu bringen, zum anderen, notwendige Regenerations- und Erholungsphasen einzubauen. Dazu arbeiten Chefcoach Heiko Grimm, Assistent Arjan Haenen und Athletiktrainer Dr. Florian Sölter im engen Verbund mit den Physiotherapeuten Jennifer Perlwitz und René Kagel und den Ärzten Bernd Sostmann (Allgemeinmedizin), Dr. Gerd Rauch (Orthopäde) und Dr. Karl-Friedrich Appel (Kardiologe). Die physiologischen Werte jedes einzelnen Spielers werden systematisch erfasst und analysiert und in der Trainingssteuerung berücksichtigt. Auch mal Champions-League Die Belastung ist bisweilen schon sehr hoch, aber die Profisportler sind bereit, diese für den sportlichen Erfolg bis zu einem gewissen Level auch in Kauf zu nehmen: „Ich will mit der MT nicht immer nur zu den fünf besten deutschen Teams gehören, sondern in nicht allzu ferner Zukunft auch mal in der Champions League spielen“, sagt Julius Kühn. Derlei sportliche Ambitionen verwundern bei einem wie ihm nicht, der 2016 mit der Nationalmannschaft Europameister wurde und im gleichen Jahr Olympia-Bronze holte. Mit Kai Häfner hochwertig verstärkt Der Weg zu nationalen oder gar internationalen Meriten ist weit. Das weiß man auch bei der MT Melsungen. Und dass man viel dafür tun muss um weiter nach oben zu kommen, ebenso. Deshalb hat sich der Bundesligist zur kommenden Saison mit Kai Häfner erneut hochwertig verstärkt. Der 30-jährige Nationalmannschaftskamerad von Julius Kühn wechselte vom Ligarivalen TSV Hannover Burgdorf zu den Nordhessen und wird als Linkshänder Kühns Pendant im rechten Rückraum bilden. Darüber hinaus wurde mit Stefan Salger von den Eulen Ludwigshafen ein 22-jähriges Talent verpflichtet, der Häfner im Angriff entlasten und mit seinen 207 Zentimetern Körperlänge das Abwehrbollwerk stärken soll. Auch Nachwuchs im Kader Den Kader komplettieren drei 19-Jährige, die aus der in den letzten Jahren beeindruckend erfolgreichen Nachwuchsarbeit der MT hervorgegangen sind: Jona Gruber (Rückraum links), Glenn-Louis Eggert (Tor) und Tomáš Piroch (Rückraum rechts). Letztgenannter steht sogar im Kader der tschechischen A-Nationalmannschaft. Die MT ist also für die kommende Saison gut aufgestellt – der Tanz auf drei Hochzeiten kann beginnen.


2019_S00001_00052
To see the actual publication please follow the link above