Fünf Jahre Unikat Crowdfunding: zahlreiche Projekte in der Region ermöglicht Vor fünf Jahren riefen die Wirtschaftsförderung Region Kassel und die Universität Kassel die regionale Plattform Unikat Crowdfunding ins Leben. Eine rund 2.200 Tage zählende Geschichte, in der durchaus nennenswerte Erfolge erzielt werden konnten. Mehr als 870.000 Euro wurden bislang für regionale Projekte zusammengetragen, bereitgestellt von knapp 8.000 Unterstützern. Ihren Höhepunkt erreicht die Förderbereitschaft alljährlich zum Unikat-Ideenwettbewerb. 2019 stand er unter dem Titel „Sozial ist sexy!“. Abschlussveranstaltung des Unikat-Ideenwettbewerbs „Sozial ist sexy!“: Schirmherrin Ilona Friedrich, Bürgermeisterin der Stadt Kassel, übergibt die Preisgelder an die erfolgreichen Teilnehmer. Rechts im Bild: Projektleiter Michael Wieners, Wirtschaftsförderung Region Kassel. 38 www.jerome-kassel.de JÉRÔME WIRTSCHAFT Mehr VIELFALT und besseres BIER Von Björn Schönewald Im Jahr 2012 war Crowdfunding noch ein recht neues Phänomen“, blickt Michael Wieners von der Wirtschaftsförderung Region Kassel (WFG) zurück. Als Projektleiter betreut er Unikat Crowdfunding seitens der WFG von Anfang an. „Kickstarter war als Crowdfunding-Plattform im amerikanischen Raum schon einigermaßen etabliert, aber in Deutschland war das noch nicht gängig und schon gar nicht auf regionaler Ebene.“ Die Uni sei damals auf die WFG zugekommen und habe eine regionale Subplattform angeregt. 2014 sei man damit schließlich gestartet. „Eine wegweisende Entscheidung, denn wir waren die erste regionale Plattform im universitären Umfeld in Deutschland“, so Wieners. Viele Projekte gefördert Eine hohe Akzeptanz genießt Unikat Crowdfunding bei der Förderung technischer Produktinnovationen, vor allem aber im kreativen und sozialen Bereich. Das belegen die vielen Projekte, die bereits gefördert wurden. Ob Stop-Motion-Film, Spielraum oder vertikaler Garten, ob sozialer Gegenstandsverleih, Bunkerpilz oder Software für solidarische Landwirtschaft: Diese und viele andere Projekte landeten auf der Unikat-Plattform. So wie die Braumanufaktur Steckenpferd, die 2015 von den beiden Studenten Erik Schäfer (31) und Johannes Alt (34) gegründet wurde. Braumanufaktur Steckenpferd „Ursprünglich wollten wir nur hobbymäßig brauen“, erzählt Erik Schäfer, doch mit der Zeit entstand Nachfrage. So bauten sie mit dem Knowhow von Johannes Alt kurzerhand eine größere Brauanlage in ihrer WG-Küche zusammen. Weil ihr Produkt gut und gefragt war, gingen sie eines Tages zur Gründungsberatung der Uni Kassel. „Dort hat man uns empfohlen, am Unikat-Ideen- Fotos: Wirtschaftsförderung Region Nordhessen, Braumanufaktur Steckenpferd, Saatgutkonfetti
2019_S00001_00052
To see the actual publication please follow the link above