Page 15

2019_S00001_00044

Die Stimmung war gut in der alten Aula der Gesamtschule Melsungen und das nicht erst nachdem die Dozentin Urkunden an die 27 Lehrer und Sozialpädagogen aushändigte, die das Lions-Quest-Training absolviert hatten. Die Teilnehmer hatten etwas gelernt, das ihnen im Schulalltag viel bringen wird: Wie sie Schüler auf dem Weg zum Erwachsenwerden besser verstehen und unterstützen können. www.jerome-kassel.de 15 JÉRÔME REGION Einen STEIN ins ROLLEN gebracht Lions-Quest-Pädagogen an Gesamtschule Melsungen qualifiziert Von Björn Schönewald Erwachsen werden mit Lions-Quest lautet die große Überschrift über dem vor 25 Jahren ins Leben gerufenen Programm der Lions, das jungen Menschen Lebenskompetenz vermitteln soll. „Die Nachfrage steigt“, sagt Dozentin Claudia Hegedüs-Schrafstetter. Die Arbeitswelt verlange zunehmend Teamfähigkeit und ein gutes Problemlösungsverhalten. Sozialkompetenzen, wie sie jungen Menschen vom Elternhaus immer weniger mitgegeben würden. Und auch in der Schule stehe das kognitive Lernen oft deutlich höher im Kurs als der sozial-emotionale Umgang. Dass sich das wandeln wird und muss, davon ist die Dozentin überzeugt. Lions-Quest helfe dabei und sei mittlerweile von den Kultusministerien aller Bundesländer anerkannt. Engagement für Kinder und Jugend „Ein Großteil der Fördergelder, die wir als Lions Club Melsungen zur Verfügung stellen, geht in Kinder- und Jugendsozialprogramme“, unterstrich Lions Präsident Lutz Kleinwächter, der den Teilnehmern gemeinsam mit Projektinitiator Ulrich Bruckmann einen Besuch abstatte. Bei einem kleinen Imbiss, den die Lions mitgebracht hatten, bedankten sie sich bei den Lehrern und Sozialpädagogen für deren ehrenamtliche Teilnahme am Lions-Quest- Seminar. Zwei Werktage und einen Samstag hatten die frischgebackenen Lions Quest-Pädagogen dafür investiert und waren sich einig, dass diese Zeit gut investiert war. Mit kleinen Dingen viel erreichen „Danke, dass wir das machen durften und danke für die Kostenübernahme“, sagte Gabi Nadler, Förderstufenleiterin an der Gesamtschule Melsungen. 200 Euro hatte die Fortbildung pro Person gekostet, die zu gleichen Teilen von den Melsunger Lions und von der Krankenkasse KKH übernommen wurden. Mit Lions-Quest habe man sehen können, wie man mit kleinen Dingen viel erreichen könne, sagte Lehrerin Carolin Kopp. „Wir haben Methoden kennengelernt, wie wir Kindern ermöglichen, über Konflikte zu reden“, sagte Lehrerin Vanessa Brandenstein. Es sei sehr gut gewesen, Situationen und Gefühlswelten aus Schülerperspektive wahrzunehmen. „Man nimmt auch für sich selbst was mit, wenn man sich in die Schülerrolle versetzt und erkennt, was Erwachsenwerden eigentlich bedeutet“, pflichtete ihr Lehrerin Ann-Kristin Putz bei. Im Bewusstsein der Lehrer habe Lions-Quest einen Stein ins Rollen gebracht, unterstrich Lehrerin Johanna Kratsch. Man habe erkannt, dass solche Inhalte für die Schüler mindestens genauso wichtig seien, wie mathematische Formeln. Auch Sozialpädagogin Anke Kothe, die das Projekt seitens der Schule koordinierte, lobte Lions-Quest. „Als Sozialarbeiter würden wir uns wünschen, dass in den fünften und sechsten Klassen mehr in Sachen Sozialkompetenz gemacht wird.“ Zuhause gebe es immer weniger Zeit für sowas. „Wenn nicht hier, wo sollen die Schüler es denn dann lernen?“ Die frischgebackenen Lions-Quest-Pädagogen mit Dozentin Claudia Hegedüs-Schrafstetter (4.v.r.), Projekt-Initiator Ulrich Bruckmann (rechts) und Lions-Präsident Lutz Kleinwächter (2.v.r.). Foto: Björn Schönewald


2019_S00001_00044
To see the actual publication please follow the link above