Jérôme Gewinnspiel Gewinnen Sie 4 x 2 Eintrittskarten für das Handballspiel MT Melsungen - HBW Balingen-Weilstetten am 26. Dezember 2019 um 14.00 Uhr in der Rothenbachhalle in Kassel Preisfrage: Welches Märchen der Brüder Grimm ist das Motto für den diesjährige Kasseler Märchenweihnachtsmarkt? Lösung bitte nur per E-Mail an: melanie.schirok@bernecker.de Bitte für die Zusendung der Karten Namen und Anschrift nicht vergessen! Einsendeschluss ist Freitag, der 13.12.2019 www.jerome-kassel.de 35 JÉRÔME WIRTSCHAFT sandter-Botschaftsrat WANG in einem Grußwort seine Ansicht kund, dass es noch einen großen Spielraum gebe, um das Potenzial der wirtschaftlichen Zusammenarbeit weiter zu erschließen. „China und Deutschland sind jeweils die zweit- und viertgrößte Volkswirtschaft der Welt“, so WANG. Um mehr Kooperationsmöglichkeiten von Unternehmen aus beiden Ländern zu schaffen, müsse jedoch die Grundvoraussetzung erfüllt werden, dass man zuvor zu einem verstärkten Austausch und größerem Vertrauen gelangt sei. „Ehrlich gesagt sehe ich da einen großen Verbesserungsbedarf “, wie WANG es formulierte. „Das liegt vor allem daran, dass es immer noch viele Missverständnisse und Vorurteile von deutscher Seite gegenüber China gibt.“ Diese „falsche Einstellung“ finde sich nicht nur in deutschen Medienberichten, sondern etwa auch in vielen öffentlichen Reden von Politikern. „Vor diesem Hintergrund ist die Funktion des Netzwerks Hessen-China besonders wichtig für uns.“ Eine historische Chance Konkret zum Projekt »Neue Seidenstraße« sagte WANG: „Seit 2013 wird die »Belt & Road Initiative« von China angeboten, als eines der beliebtesten öffentlichen Projekte der Welt.“ Bis August 2019 hätten im Rahmen dieser Initiative 136 Länder und 30 internationale Organisationen insgesamt 195 Kooperationsabkommen mit China unterzeichnet. Zudem seien die Initiative und ihre Kerngedanken in die Eckpunktpapiere von Vereinten Nationen, G20 und APAC aufgenommen worden, so wie es dadurch auch neue Impulse für die chinesisch-europäische Partnerschaft gegeben habe. „Bis heute haben zum Beispiel mehr als 12.000 Güterzüge zwischen China und Europa verkehrt“, führte WANG aus. „Immer mehr europäische Länder geben ihre Missverständnisse und Vorurteile auf. Sie fangen an zur Kenntnis zu nehmen, dass die »Belt & Road Initiative« keine Falle, sondern eine historische Chance zum gegenseitigen Vorteil ist.“ Dies bestätigte auch Marina Salland-Staib, die Anfang der 70er Jahre, als China gerade damit begann, diplomatische Beziehungen mit westlichen Ländern aufzunehmen, zu den zehn ersten deutschen Studenten der Sinologie gehörte, die für ein Jahr in dieses Land aufbrechen durften. Als intime Kennerin Chinas gab sie in ihrem Impulsreferat Einblicke in ihr profundes Wissen: „Ich habe mich mit dem Papier befasst, das am 15. März 2015 herausgegeben wurde von der chinesischen Reform- und Entwicklungskommission, zusammen mit dem Handelsministerium, und habe festgestellt, dass es absolut klar, eindeutig und schlüssig beschrieben ist, was die »Belt & Road Initiative« sein soll.“ Den Blick erweitern Man könne diese Initiative als eine neue Art der Globalisierung bezeichnen, bei der es letztlich darum gehe, Asien, Europa, Afrika und gegebenenfalls auch noch Süd- und Mittelamerika infrastrukturell und durch wirtschaftliche und kulturelle Beziehungen näher zu verbinden. Dies wolle man auf der Grundlage von fünf Kernelementen erreichen. Am Anfang stünden politische Konsultationen, bei denen die beteiligten Länder vorbringen, welche Projektwünsche sie haben und wo es den größten Finanzbedarf gebe. Zweites Element seien Zugverbindungen, Straßenverbindungen, aber auch Pipelines und Infrastrukturprojekte, die darauf abzielen, den Warenverkehr zu beschleunigen sowie neue Wertschöpfungsketten entlang dieser Strecken zu bauen. Zumeist auf bilateraler Basis vereinbart, gebe es inzwischen bereits 30 entsprechende »Korridore«. Essentiell sei ebenso ein ungehinderter Handel, bei dem es keine Rolle spiele, welche Staats- und Regierungsform das beteiligte Land habe. Viel wichtiger sei der Abbau von Handelsbarrieren. Als viertes Element gehe es um Finanzziele, zu denen für China insbesondere die Internationalisierung des Renminbi, der chinesischen Währung, zähle und dessen Zulassung im Zahlungsverkehr. Vor allem hierzulande noch völlig unterschätzt sei das fünfte Element: People to People, Völkerverständigung. Dabei werde ein breit angelegter Austausch insbesondere unter jüngeren Leuten angestrebt, verbunden etwa mit der Förderung von Stipendien und Austauschprogrammen, Tourismus, Popkonzerten, Fashion-Shows und Filmfestivals, aber auch der Gesundheit, zum Beispiel durch Seuchenbekämpfung. „Man muss den Blick erweitern“, so Marina Salland-Staib. Denn es gehe bei »Belt & Road« eben nicht nur um Wirtschaft, „sondern auch – ganz wichtig – um die menschlichen und kulturellen Aspekte.“ Seit Anfang der 70er Jahre mit den Verhältnissen in China vertraut: Marina Salland-Staib (IDCA | Internationale Deutsch-Chinesische Belt & Road Allianz e. V.).
2019_S00001_00044
To see the actual publication please follow the link above