42 www.jerome-kassel.de JÉRÔME CAMPUS denhaus in Kassel als Modellprojekt noch viel Beachtung in der Hochschullandschaft finden wird.“ Platz für AStA und Studierendenschaft Das Studierendenhaus gewährt nicht nur Platz für die Büros des AStA und die Autonomen Referate der Studierendenschaft, sondern enthält auch Veranstaltungsflächen für Ausstellungen, Lesungen, Theater- und Musikveranstaltungen. Insgesamt stehen den Studierenden künftig zirka 1.400 Quadratmeter Nutzfläche zur Verfügung. „Als zentrale Anlaufstelle und Treffpunkt für alle Studierenden unter einem Dach wertet das neue Studierendenhaus das studentische Leben in Kassel zusätzlich auf “, freut sich der AStA-Vorsitzende Tobias Marczykowski. „Wir danken allen Beteiligten für die gute Zusammenarbeit in den letzten Jahren. Das Ergebnis kann sich wirklich sehen lassen“, ergänzt Anna Sadok, die das Projekt als Studentin viele Jahre lang begleitet hat. Veranstaltungskraum für 350 Personen Der neue Veranstaltungsraum im Untergeschoss, den der AStA unter dem Namen „Färberei“ betreiben wird, bietet bis zu 350 Besuchern Platz. Er ist mit einer multifunktionalen Bühne, einem Backstage, und Thekenbereich ausgestattet und kann für eine bunte Vielfalt von kulturellen Veranstaltungen genutzt werden. Das bisher als studentische Veranstaltungshalle genutzte „Kulturzentrum K 19“ wird geschlossen und im Zuge weiterer Baumaßnahmen auf dem Campus Nord einer neuen Nutzung zugeführt. Strom kommt zu 75 Prozent vom Dach Vorbildlich ist auch die Stromversorgung des neuen Studierendenhauses: Dank der Unterstützung der cdw-Stiftung konnte auf dem Dach eine moderne Photovoltaik-Anlage errichtet werden, die rund 75 Prozent des Strombedarfs abdecken wird. „Dadurch Das neue Studierendenhaus wurde zu großen Teilen von Studenten selbst entwickelt. werden rund 29 Tonnen CO2 pro Jahr eingespart“, erklärte cdw-Geschäftsführer Thomas Flügge auf der Veranstaltung. Geschichte weiter ablesbar Ursprünglich 1910 errichtet, wurden die Gebäude in den vergangenen Jahren behutsam saniert und umgebaut. „Das äußere Erscheinungsbild der Fassaden blieb gestalterisch weitgehend unverändert, um die Geschichte und Nutzungsspuren des Gebäudes weiter ablesbar zu machen“, schildert Prof. Wolfgang Schulze. Der kürzlich emeritierte Professor hatte 2015 einen studentischen Wettbewerb im Fachbereich Architektur, Stadtplanung, Landschaftsplanung (ASL) unter dem Motto „Studenten planen für Studenten“ ins Leben gerufen. Von Studierenden entwickelt Die daraus hervorgegangenen prämierten Entwürfe bildeten die Grundlage der weiteren Baumaßnahmen, die von Studierenden in unterschiedlichen Fachbereichen weiterentwickelt wurden. So gab es in den Fachbereichen ASL, Bauingenieurwesen und der Kunsthochschule eine Reihe von Projekten, etwa zur technischen Ausrüstung der Gebäude, zur Freiraumgestaltung, zur Gebäudevermessung, der Gestaltung von Graffitis oder zur Statik. 2018 war die Universität Kassel mit dem Format „Studenten planen für Studenten“ erfolgreich beim Hessischen Hochschulpreis für Exzellenz in der Lehre. In großen Teilen selbst gestaltet Gemeinsam mit einem Projektteam bestehend, aus studentischen Vertretern des AStA, Vertretern der Fachabteilung Bau und Technik der Universität Kassel, dem Architekturbüro Kreter-Peters-Lubenow, den Büros RBS-Ingenieure und PPC Projekt- Planung & Consulting GmbH und weiteren Fachplanern (Brandschutz, Denkmalpflege etc.) wurde das Studierendenhaus so von den Nutzern in großen Teilen selbst gestaltet.
2019_S00001_00044
To see the actual publication please follow the link above