Page 19

825 Jahre Stadt Melsungen

Dienst am Mitmenschen in der Freiwilligen Feuerwehr Melsungen www.agentur-mp2.de 825 Jahre Stadt Melsungen 19 Die Freiwillige Feuerwehr in Melsungen ist in ihrer Bedeutung und Funktion eine einmalige Instanz im gesellschaftlichen Leben der Stadt. Ihre ehrenamtlichen Leistungen der Gefahrenabwehr wären einerseits als Berufsfeuerwehr für eine Stadt wie die unsrige finanziell nicht darstellbar (allein die Personalkosten beliefen sich auf über zwei Millionen Euro), andererseits fehlte ein wesentliches mitmenschliches Element der Kameradschaft und Vereinskultur. Dienst am Mitmenschen Die Stadt Melsungen schätzt sich glücklich, sowohl in der Kernstadt als auch in allen Stadtteilen ihre Freiwillige Feuerwehr mit Personal und Ausrüstung unterhalten zu können; 200 Einsatzkräfte und rund 150 Kinder- und Jugendfeuerwehrkameraden stehen für den „Dienst am Mitmenschen“ zur Verfügung. Waren im Jahr 1990 noch 156 Männer und Frauen sowie 41 Jugendliche in den Einsatzabteilungen aktiv, sind es im Jahr 2000 bereits 183 (+ 49 Jugendliche) und im Jahr 2014 bereits 200 Einsatzkräfte, 89 Jugendliche und 58 Mitglieder in den Kindergruppen. Mit dem Bau und der Inbetriebnahme des neuen und modernen Feuerwehrstützpunktes in Melsungen etablierten sich die Kindergruppen der „Löschlöwen“ in einer Stärke von 50 Personen; inzwischen sind auch weitere fünf Frauen (insg. 17 Frauen in den Einsatzabteilungen) als vollwertige Einsatzkräfte ausgebildet worden und betreuen neben ihrem regulären Dienst zudem die Kleinsten und Jüngsten. So stärkt sich die Freiwillige Feuerwehr in ihren eigenen Reihen selbst. Ein Meilenstein war in der Tat der in 2013 fertiggestellte neue Stützpunkt an der Nürnberger Straße, einem Gemeinschaftsprojekt mit der Betriebsfeuerwehr der B. Braun Melsungen AG. Rund sieben Millionen Euro (70 % Stadt Melsungen/30 % B. Braun) Investitionskosten sorgen für eine moderne, zukunftssichere und interkommunale Nutzung. Vom Standort, seiner Ausstattung und Betreuung profitieren auch die Stadtteilfeuerwehren mit der Möglichkeit der Übungen am Übungsturm, an Unfallfahrzeugen oder mit Wartungs- oder Reinigungsarbeiten. Rund 1,2 Millionen Euro wurden in den Feuerwehren der Stadt und ihren Stadtteilen in den letzten 25 Jahren in Fahrzeuge investiert; neben dem Neubau in Melsungen zusätzlich rund 400.000 Euro in die Erweiterung, Renovierung oder Modernisierung der Feuerwehrgebäude in den Stadtteilen. Stadtbrandinspektoren Frank Ebert, seit 2010 Matthias Strott, 2005 bis 2010 Karl-Heinz Helper, 2003 bis 2005 Bernd Seitz, 1989 bis 2003 Von Roland Schmidt Bild links: Löschlöwen imponiert die Löschleiter Bild rechts: Melsunger Einsatzkräfte beim Löschen eines PKW Brandes auf der A7 imp²uls Werbung, die Dinge in Bewegung bringt Agentur mp² – Ihre Werbeagentur in Melsungen Fotos: Helmut Wenderoth


825 Jahre Stadt Melsungen
To see the actual publication please follow the link above