Page 26

825 Jahre Stadt Melsungen

MELSUNGEN lohnt sich Vereinsleben Vereine beleben das gesellschaftliche und kulturelle Miteinander. Sie multiplizieren und potenzieren die unermessliche Vielfalt im privaten wie im öffentlichen Dasein weit über den kommunalen Bereich hinaus. In Melsungen gibt es laut Aufzeichnung im letztmalig für 2011 erschienen „Jahrbuch Altkreis Melsungen“ 30 Sportvereine. Drei davon werden in einem eigenen Beitrag gewürdigt. Dreizehn Vereine pflegen die Musik in unterschiedlichsten Formen. Einige erwähnt dieses Broschüre unter dem Titel „kulturelles und künstlerisches Wirken in Melsungen“. Mehr als 100 Vereine, Verbände, Service Organisationen, Fan Clubs und Freundeskreise beschäftigen sich mit den in ihren jeweiligen Satzungen festgelegten Anliegen. Zwei Melsunger Vereine, die in diesem Jahr runde Jubiläen feiern, werden im Folgenden exemplarisch vorgestellt. Wiedergründung vor 40 Jahren Der Geschichtsverein Melsungen mit seinen heute etwa 170 Mitgliedern hat nach seiner Wiedergründung vor 40 Jahren einen festen Platz innerhalb des Vereinsgefüges der Stadt. Der Verein für hessische Geschichte und Landeskunde e.V., unter dessen Dach die Melsunger wirken, hält fest, dass seine Mitglieder im Rahmen der örtlichen Möglichkeiten sich der Förderung von Wissenschaft und Forschung, der Bildung und Erziehung, Kunst und Kultur sowie Umwelt und Denkmalschutz annehmen. in Melsungen Es gilt, den Zusammenschluss der in der historischen Forschung tätigen Kräfte zu erreichen, um die Förderung aller Zweige der geschichtlichen Landes und Volkskunde und ihrer wissenschaftlichen Erforschung im Aufgabengebiet des Zweigvereins voranzutreiben. Außerdem geht es um die Erhaltung und Wiederbelebung der historischen Landschaften im Arbeitsgebiet des Zweigvereins. Dazu gehört die Erhaltung der geschichtlichen Erinnerungen, die Pflege der landschaftlichen Geschichtsüberlieferungen, die Sammlung, Pflege und Erhaltung der geschichtlichen Denkmäler sowie die Veröffentlichung wissenschaftlicher Forschungsergebnisse durch Vorträge. Ebenso gehören geschichtswissenschaftliche Studienfahrten zu den Aufgaben. Der Zweigverein Melsungen hat zahlreiche Erkenntnisse zur Stadtgeschichte Melsungens und dazur zum Beispiel die Dokumentationen zu den Themen Juden, Wohnen und Leben in Melsungen, jüdische Friedhöfe, Grabsteine, Grabinschriften u.s.w. zusammengestellt. Ein besonderes Anliegen ist für den Verein die Altstadtsanierung mit dem geschlossenen Fachwerkbild der ehemaligen Kreisstadt. 26 825 Jahre Stadt Melsungen Der Geschichtsverein Melsungen hält durch Vorträge, Exkursionen, historische Stammtische, Stadtführungen, Ausstellungen und Grenzbegehungen und auch durch die Vergrößerung seines Archivs die Melsunger Bürger informiert. Foto- und Gemäldeausstellung zur Stadtgeschichte Von „Gestern ins Heute“ – ein Stadtrundgang in Melsungens Vergangenheit heißt die Ausstellung, die dieser Tage in der Passage der Gold- und Platinschmiede, Kasseler Straße 28, auf den Geschichtsverein aufmerksam macht. Vorstandsmitglied Manfred Kehl stellt dort mit eigenen Fotos und Gemälden die frühere Bartenwetzerstadt vor. Die Ausstellung wird am Festwochenende des 825 jährigen Jubiläums der Stadt auch im Sitzungssaal des Rathauses zu sehen sein. Die Abbildung vom Eulenturm (oben) zeigt eines der ausgestellten Gemälde. 50 Jahre LIONS in Melsungen Der Lions Club Melsungen geht am 1. Juli 2015 in das fünfzigste Jahr seiner Aufnahme in die heute weltweit größte Service-Organisation Lions Clubs International. Von Reinhold Hocke Fotos: Manfred Kehl, Reinhold Hocke Der Eulenturm, früher auch Diebesturm genannt, erbaut um 1387, ursprünglich mit kurzem steinernem Kegeldach hinter einer Zinnen gekrönten Wehrplatte. Ab 1474 hohes spät- gotisches Kegeldach mit vier Dacherkern. Hier das Foto eines Gemäldes von Manfred Kehl, das den Eulenturm um 1500 zeigt Der uns heute vertraute Anblick aus Richtung Fritzlarer Straße


825 Jahre Stadt Melsungen
To see the actual publication please follow the link above