Das Schulgebäude der Geschwister-Scholl-Schule mit neuem Gesicht nach der Energiesanierung 2012 825 Jahre Stadt Melsungen 31 Angebote in kultureller Praxis in den Bereichen des Theaters, der Kunst und der Musik. Schwankende Schülerzahlen, viele Pensionierungen Sorgen bereitete hingegen der demografische Rückgang der Schülerzahlen. Nach über 600 Schülern in den 1980er Jahren war man 1994 bei der Zahl 330 angekommen. In den folgenden Jahren stiegen die Schülerzahlen wieder auf über 400 an, womit das solide Fundament für ein breites Angeboten an Grund- und Leistungskursen gegeben war. Ende der 1990er Jahre lag der Altersdurchschnitt des Kollegiums bei zirka 53 Jahren und es standen viele Pensionierungen an. Jürgen Schmidt ging 1999 in Pension und Dr. Reinhard Köhler trat Anfang 2000 als neuer Schulleiter seinen Dienst an. Mit ihm kamen in den Folgejahren viele junge Lehrer und vor allem Lehrerinnen an die Schule. Curricularen Umgestaltung In dieser Zeit waren die Schulpolitiker wegen der schlechten Ergebnisse deutscher Schüler bei Schulleistungsstudien in Handlungszwang geraten und Veränderungsprozesse an den Schulen wurden eilig angestoßen. An der Geschwister-Scholl-Schule widmete man sich nun gemeinsam mit dem Schulverbund verstärkt der curricularen Umgestaltung des Unterrichts mit besonderem Fokus auf die Übergänge von der Mittel- in die Oberstufe, man baute die Angebote zur Berufs- und Studienorientierung aus und es wurde ein Fortbildungskonzept mit jährlicher Durchführung pädagogischer Konferenzen zur Schulentwicklung etabliert. Besondere Bedeutung hatte dabei immer die inhaltliche Breite des Unterrichtsangebotes. Der bestehende Fächerkanon wurde durch Darstellendes Spiel, Ethik, Spanisch und bilingualen Unterricht (Biologie/Geschichte/Englisch) erweitert. Mit den Leistungsfächern Wirtschaftswissenschaften und Informatik, die in Kooperation mit der benachbarten Radko-Stöckl-Schule als Berufsschule angeboten werden, findet man seit vielen Jahren Wahlmöglichkeiten vor, die im gesamten Schwalm- Eder-Kreis und darüber hinaus einmalig sind. Kultur.Forscher!-Schule Die Geschwister-Scholl-Schule wird inzwischen von der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung als „Kultur.Forscher!-Schule“ gefördert und ist Partnerschule des Leistungssports, nicht zuletzt deshalb wurde am seit 1988 bestehenden Schulsportzentrum 2007 ein Handballförderzentrum mit einer Lehrer-Trainer-Stelle eingerichtet. Hier arbeitet man eng mit der Gesamtschule, mit der Melsunger Turngemeinde 1861 e.V. und mit den Vereinen in der Region zusammen. Die Ziele der Qualitätsentwicklung wurden 1998 erstmals und dann ab 2002 alle fünf Jahre in einem Schulprogramm neu festgeschrieben und seit 2008 durch externe Schulinspektionen evaluiert, so wie das auch an allen anderen Schulen üblich ist. Nach wie vor trat die Schule mit ihrer Arbeit und Projekten regelmäßig in die Öffentlichkeit. Hinzu kamen unter anderem die Einrichtung des ab 2004 jährlich sehr erfolgreich stattfindenden „Musikalisch-literarischen Abends“, die Herausgabe eines Schuljahrbuchs ab 2003 was der Krupp in Essen, ist der Seeger in Hessen Zitat Willi Seeger Zitat Willi Seeger www.seeger-melsungen.de sowie regelmäßige Abendveranstaltungen mit Künstlern und Referenten. Neuer Platz für den Flügel In den vergangenen 15 Jahren konnten eine Vielzahl von Baumaßnahmen umgesetzt werden. 2001 wurden das Foyer und der Schülerbereich mit der Einrichtung einer Cafeteria und einer Aula umgestaltet, wo auch der 1956 mit Elternmitteln erworbene wertvolle Steinway-Flügel einen neuen Platz fand. Für den Sport entstand ein Beach-Volleyball Feld und unterhalb des Schulgebäudes wurde eine weitere Sporthalle gebaut, die mit der Gesamtschule und der Radko-Stöckl-Schule gemeinsam genutzt wird. Nach einem Brand in einem Chemiefachraum 2005 wurde der gesamte Bereich der Naturwissenschaften saniert und nach modernen Kriterien eingerichtet. Moderne IT-Ausstattung ist inzwischen für alle Fachbereiche verfügbar und der Ausbau des für alle Schüler und Lehrer zugänglichen WLAN ist demnächst abgeschlossen. Seitens des Schulträgers hat man staatliche Investitionsmöglichkeiten klug genutzt, sodass die gesamte Außenfassade des Schulgebäudes erneuert und energetisch
825 Jahre Stadt Melsungen
To see the actual publication please follow the link above