825 Jahre Stadt Melsungen 37 seit Jahrzehnten Mitglied der „Deutschen Fachwerkstraße“, einer anspruchsvollen Kultur- und Tourismus-Straße, die von der Elbmündung bis zum Bodensee rund 100 bedeutende Fachwerkstädte miteinander verbindet. Vor einiger Zeit sind wir auch der „Deutschen Märchenstraße“ beigetreten. Manche Mitgliedstädte haben Märchenfiguren gewissermaßen „annektiert“, so Schwalmstadt das Rotkäppchen. Melsungen setzt hier mehr auf Sagen und Legenden und hat seine eigene Symbolfigur, den „Bartenwetzer“, der in zahlreiche Marketingmaßnahmen integriert ist. So kann man zum Beispiel „Stadtführungen mit dem Bartenwetzer“ buchen, einen Bartenwetzerschnaps trinken, zwei lebensgroße Bartenwetzerfiguren aus Bronze auf der historischen Bartenwetzerbrücke bewundern und einer Holzfigur im Rathausturm um 12 und 18 Uhr beim Barte- (Axt-)Wetzen (Schärfen) zusehen. Melsunger Land Zurzeit werden Verhandlungen mit umliegenden Städten und Gemeinden geführt mit dem Ziel, für den Tourismus für unseren Bereich gemeinsam zu werben und manches gemeinsam zu organisieren. Dann würde unsere „Kultur- & Tourist-Info Melsungen“ auch umbenannt in „Kultur- & Tourist- Info Melsunger Land“. Jedenfalls können wir auch im Bereich Tourismus hoffnungsvoll in die Zukunft blicken. Unterhaltsame Floßfahrten mit der Fuldanixe sind beliebt. Auch die Wiesen an der Fulda laden zum Verweilen ein Ein Publikumsmagnet ist immer wieder „Nordhessen geschmackvoll“ in der Kasseler Straße und auf dem Melsunger Marktplatz
825 Jahre Stadt Melsungen
To see the actual publication please follow the link above