Page 44

825 Jahre Stadt Melsungen

MELSUNGEN lohnt sich Alle Melsunger Sportler sind Botschafter Ihrer Stadt Vorbemerkung von Reinhold Hocke Eine Chronik der Melsunger Sportgeschichte dürfte Bände füllen. Die Redaktion beschränkt sich in dieser als Lese- und Bilderbuch konzipierten Broschüre auf die Vorstellung von drei Sportvereinen, die in der Zeit zwischen 1990 und 2015 besonderes öffentliches Interesse fanden. Dazu zähle ich die Handball-Bundesligisten der Melsunger Turngemeinde (MT), die Handballerinnen der SG 09 Kirchhof und den MFV 08. Die Beschränkung der Melsunger Turngemeinde auf die Handballer und deren Bundesliga-Mannschaft veranlasst mich, wenigsten am Rande die lange Tradition der Melsunger Turngemeinde (MT) 1861 e.V. zu erwähnen. „Die MT mit knapp 1.800 nahezu gleich vielen männlichen wie weiblichen Mitgliedern bietet in ihren 13 Abteilungen weit über 100 Sportgruppen ein nahezu umfassendes Angebot.“ Diese Information gehört zum Basis-Reper- Ver u S r ce ka f - e vi er V Se V r ietung e m F i i Zubehö re ze t- r 44 825 Jahre Stadt Melsungen Von Bernd Kaiser EHF-Cup in der Rotenbachhalle MT-Handball, Schwerpunkt 1. Männermannschaft etung mi Z b hö u e Wohnmobile Oeste Ihre Freizeit - bei uns in guten Händen www.wohnmobile-oeste.de Walkemühle 1 - Melsungen - 05661-51651 toire von Dr. Alexander Schröder, dem gegenwärtigen Vereinsvorsitzenden. Er kennt auch die Historie. „Bei Turnvater Jahr hießen die Übungen Springen und Hüpfen. Heute firmieren derartige Bewegungsformen unter der Bezeichnung Rope Skipping“, erzählt er und fügt an: „An der MT kommt beim Thema Sport keiner vorbei.“ Die Teilnahme Melsunger MT-Sportler an nationalen und internationalen Wettbewerben und Meisterschaften belege eindrucksvoll, wieviel Hochleistung und Professionalität sich im Melsunger Sportgeschehen entwickelt habe. Wir danken der MT für das Verständnis, dass sich diese Broschüre vorzugsweise mit ihren Handballern befasst, die besonders seit 1990 regional, national und international Erfolgsgeschichte schreiben. Die Redaktion dieser Broschüre hat den Pressesprecher der MT-Sparte Handball, Bernd Kaiser, um seinen Beitrag gebeten. Die 1990er Jahre läuteten die Handballer der MT Melsungen gleich mit einem Paukenschlag ein: In der Saison 90/91 errangen sie die südwestdeutsche Meisterschaft, womit sich die Mannschaft von Trainer Günter Böttcher für die Aufstiegsspiele zur Zweiten Bundesliga qualifiziert hatte. In drei denkwürdigen Relegationsspielen scheiterte das Team um Kapitän Ralf Stremetzne anschließend am TuS Kaiserslautern-Dansenberg. Doch davon ließen sich die Melsunger nicht stoppen. Am Ende der folgenden Saison nutzten die erneut Südwestmeister gewordenen Rot-Weißen ihre Chance und machten gegen den TV Nieder-Olm in zwei Entscheidungsspielen alles klar: den Aufstieg in die zweithöchste deutsche Spielklasse im Handball! Ambitionierte Unterstützung hilft Um Manager Herbert Rausch hatte sich da schon längst ein Team ambitionierter Unterstützer gefunden, die Arbeitsfelder wie Sponsoring, Organisation oder Spielergewinnung bestellten. Namen wie Karl Reinbold, Albin Schicker, Reinhard Kuge und Volker Ludwig stehen hier stellvertretend, die Vereinsführung hatte Conrad Fischer inne. Dennoch sollte es etwas länger als eine Dekade dauern, ehe der MT (nach ihrer 13. Saison als Zweitligist) der Sprung in die 1. Bundesliga gelang. Aber nicht, ohne vorher schon mal national deutlich auf sich aufmerksam gemacht zu haben. Nach fulminanten Pokalauftritten, in denen unter Trainer Karl-Heinz Richter drei Erstligisten in Folge eliminiert wurden, stand Zweitligist MT am 30. April 1996 im Endrundenturnier um die deutsche Pokalmeisterschaft. Im Halbfinale in Hamburg erwies sich Bundesliga-Di


825 Jahre Stadt Melsungen
To see the actual publication please follow the link above