Page 41

Jerome_Nr_36

www.jerome-kassel.de 41 JÉRÔME FEUILLETON Im Besitz des langjährigen Kunstsammlers: Das 1909 entstandene und ein Stück verlorenes Kassel zeigende Ölgemälde »Auetor« des deutschrussischen Malers Nicolai von Astudin (1847–1925) Fotos: Markus Frohme Selbst gesucht statt Suchmaschine „Neben meiner Arbeit habe ich ja stets Tausende von Kunstspaziergängen gemacht“, sagt Paul Schmaling. Ob nun im Kasseler Kunstverein – dessen Kataloge er ab Gründung 1835 komplett besitzt, abzüglich der Kriegsverluste von 1847–1890 – bei Antikmärkten, in Museen, Antiquariaten oder auf Reisen: „Immer habe ich alles durchgekämmt und die Augen aufgehalten, um Künstler herauszufiltern, bei denen es einen Bezug zu Nordhessen gibt.“ So wuchs zum einen beständig seine Sammlung an Kasseler Ausstellungskatalogen, zum anderen sammelten sich – „nicht zuletzt durch das Plaudern mit Antiquitäten- und Kunstsammlern wie auch Galeristen“ – immer mehr Informationen, die sinnvoll genutzt werden wollten. Schmaling: „Alle diese Daten habe ich dann in gefühlten Millionen von Karteikarten eingetragen, mir dazu Kunst- und Staatsadressbücher besorgt, die selbst die hiesigen Bibliotheken noch nicht kannten, und rund 20 Jahre lang das Stadtarchiv durchforstet, mit großer Unterstützung durch dessen damaligen Leiter Frank-Roland Klaube.“ Sein ursprünglicher Plan, daraus ein Nachschlagewerk von 1777 – dem Gründungsjahr der Kasseler Kunstakademie – bis zum Jahr 1977 zu machen, erwies sich schnell als unrealistisch, „denn ich muss ja immer schaffen...“ Der erste Schritt zur tatsächlichen Umsetzung als Buch erfolgte daher erst 1993, mit Beginn von Schmalings zumindest beruflichem Ruhestand. „Mein Junior hat mir anderntags seinen Computer vermacht, mich ein bisschen trainiert und dann habe ich drei Jahre lang meine Daten eingegeben – bis ich endlich einen Rohling hatte, den ich wissenschaftlich bearbeiten konnte.“ Mehr geleistet als ein Großsponsor Im Jahr 2000, mittlerweile hatte Paul Schmaling - und Ausstellungsgeschichte von die Lebens-rund 3.000 Künstlern aufgearbeitet und die Länge des daraus verfassten Manuskriptes betrug knapp anderthalb Meter, zog er einen vorläufigen Schlussstrich: Er ließ sein in Jahrzehnten gereiftes Buch endlich drucken. 2001 erschienen, es darauf noch immer große Resonanz, und cgibt das nicht nur in Deutschland. „Letztes Jahr hat mich ein 77-jähriger Architekt aus Chicago angerufen, von dessen Vater die Graphische Sammlung viele Arbeiten hat. Der sagte zu mir: Es stimmt alles, was Sie über ihn geschrieben haben – und dazu steht da noch einiges, das nicht mal ich selbst wusste!“ Längst überregionaler Kunstexperte, konnte Schmaling so auch dem ehemaligen HNA-Verleger Rainer Dierichs hel- fen, bei der Zuordnung geerbter Gemälde, die dessen Keller lagerten. „Ich dachte bis dahin in D as sind amerikanische Landschaf- mir gleich: iten, Mississippi-Landschaften. Und nach einem Blick auf die Signatur – »J. Seyler« – war alles klar: Ein deutscher Maler, der mal eine Professur in München hatte und dann für zehn Jahre in die USA gegangen ist, als Farmer und Indianer-Maler. Der Dierichs hat nicht schlecht gestaunt ...“ Überraschendes birgt auch Schmalings Lexikon, in dem sich unter anderem Prof. Dr. Bernd Küster, Direktor der Museumslandschaft Hessel Kassel, wiederfindet: „In seiner Marburger Zeit war der doch Maler und hat zudem in der Volkshochschule Grafik- und Malereikurse gegeben“, weiß Schmaling, der mit seinem unvergleichlichen Werk – „Es hat mich 21 Jahre und bestimmt zwei Porsche getet“ – einen Beitrag zur hessischen kostu Kulturgeschichte geleistet hat, den wohl selbst ein Großsponsor nicht hätte bewerkstelligen können. Unermüdlich, arbeitet Paul Schmaling derzeit bereits an Band 3 seines Lexikons: „Der geht dann von 2011 bis 2019. Über 150 Künstler habe ich dafür schon auf meiner Liste ...“ Paul Schmaling: Künstlerlexikon Hessen-Kassel 1777–2000, mit den Malerkolonien Willingshausen und Kleinsassen, Kassel 2001, ca. 3.000 Künstler, ISBN 3–934377–96–3, Großformat, 801 Seiten, 148 €; Ergänzungsband 2001–2010, Kassel 2011, ca. 530 Künstler, ISBN 978–3–934377–43–1, Großformat, 281 Seiten, 58 €


Jerome_Nr_36
To see the actual publication please follow the link above