Page 37

Jerome_Nr_40

Open-Air-Konzert doch viele Elemente bei Ab sofort jeden Freitag: Regionale & internationale Steakspezialitäten www.jerome-kassel.de XI JÉRÔME HESSENTAG ’Jubeln und gute Laune prägen das Bild eines jeden Hessentags, wie diese Fotos vom Hessentag 2013 in Kassel belegen Das Engagement ist riesig 53 Jahre sind seitdem vergangen. Vieles von jenem Brauchtum, das einst noch wirklich gelebt wurde, ist längst zu Kulisse und folkloristischer Fassade verkommen, aber heute wie damals präsentieren sich neben einer neuen Wirtschafts und Lebenskultur viele Vereine und Verbände, die ihre Gemeinde, ihre Stadt und ihre Region in Zeiten zunehmender Globalisierung zu etwas Besonderem machen, oft sogar einzigartig sind. 1961 traten noch nicht die großen Musikstars auf, Open-Air-Konzerte heutigen Zuschnitts gab es noch nicht. Stattdessen prächtige Festzüge. Der erste Hessentagsfestzug, bis heute Abschluss des Festes, sah in Alsfeld mehr als 9.000 Teilnehmer und Festwagen. Es geht natürlich auch ums Geld Billig ist so ein Hessentag nicht. Ausrichter ist die jeweilige Stadt oder Gemeinde, und diese zahlt den Hessentag auch. Das kann schon mal bis zu einer Summe von fünf oder sechs Millionen gehen. Allerdings vergibt das Land im Gegenzug auch Zuschüsse an die jeweilige Kommune. Im Fall der Stadt Bensheim, die den Hessentag 2014 ausrichten sollte, bekam die Stadt bei sechs Millionen an Kosten rund 14 Millionen Euro an Zuschüssen. Doch nicht jede Kommune will sich in Zeiten klammer Kämmerer und Schutzschirm-Lebenserhaltung so etwas leisten. Die Stadt Alsfeld gab im Jahr 2010 die Ausrichtung des 50. Hessentages zurück, und auch Vellmar sah sich 2013 nicht in der Lage, das Fest zu stemmen. Für die Nachbargemeinde sprang schließlich Kassel in die Bresche. Die heimliche Landeshauptstadt Die Besucherzahlen stimmen laut Angaben der hessischen Staatskanzlei immer noch. Baunatal sprengte im Jahr 1999 die Millionen-Grenze, Kassel kam nahe dran an die Zwei-Millionen-Grenze. Aber nicht nur die Besucher sind auf den Hessentagen zu Gast. Während der zehn Tage entwickelt sich jede gastgebende Kommune zur heimlichen Hauptstadt, denn nicht nur, dass der jeweilige Ministerpräsident nahezu täglich dort zu Gast ist; öffentliche Kabinettssitzungen der Landesregierung und Bürgersprechtage der Regierung sind zur Regel geworden. Fotos: Archiv


Jerome_Nr_40
To see the actual publication please follow the link above