Page 47

Jerome_Nr_40

www.jerome-kassel.de 31 JÉRÔME FEUILLETON den Kampf auf. Insbesondere bei der Homöopathie suchte er Hilfe – nachdem der zuvor an Gicht, Bluthochdruck und Heuschnupfen Leidende alternative Medizin bis dahin abgelehnt hatte. Ironie des Schicksals: Die drei erwähnten Erkrankungen wichen, während sich die ALS-Symptome nicht stoppen ließen. „Ich wollte die Diagnose nicht wahrhaben und versuchte, so weiterzuleben wie zuvor“, blickte Uwe Hertel zurück. Doch das klappte immer schlechter. So gab der Manager Ende 2011 sein Vorstandsmandat auf und konzentrierte sich bis Mitte 2013 auf Spezialaufgaben bei SMA. „Es war das so wichtige Gefühl, gebraucht zu werden, das mich weitermachen ließ“, erläuterte Hertel. Gut betreut im Sonnenhof Die Krankheit schritt unaufhaltsam voran. Im August 2013 war der Punkt erreicht, dass sich der Ingenieur kaum mehr seiner Umgebung verständlich machen konnte – und schließlich berufsunfähig wurde. In den folgenden Wochen ließ sich Hertel zu Hause vom ambulanten Pflegedienst betreuen. Das stieß an seine Grenzen, so dass der Patient am 9. November 2013 in die Wohngemeinschaft im Kasseler Sonnenhof der TIP, Team für Intensivpflege, wechselte. Es war eine gute Entscheidung, wie die nächsten 14 Monate zeigen sollten. „Für Uwe hätte es keine bessere Betreuung geben können“, unterstreicht dessen Witwe dankbar. Sechs Intensivpatienten, die jeweils ein eigenes Zimmer belegen, bilden eine Wohngemeinschaft. Betreut werden sie rund um die Uhr von drei Pflegern. „Sie arbeiten nicht im üblichen Kittel, sondern in ziviler Kleidung Das ist angenehm, da so keine Krankenhausatmosphäre aufkommt“, betont Ines Herzog-Hertel. Sie verweist darauf, dass das Haus im Grünen liegt und zu jedem Zimmer eine kleine Terrasse gehört. „Im Sonnenhof geht es sehr persönlich, sehr menschlich zu“, lobt sie. Kamera verfolgt Augenbewegungen Die hervorragende Betreuung änderte nichts daran, dass Uwe Hertels Sprachfähigkeit dramatisch nachließ. Linderung brachte ein bildschirmgesteuerter Sprachcomputer, den der Hersteller Vitrex anbietet. Das Unternehmen hat bereits verschiedene Systeme entwickelt. Für 20.000 Euro sollte der Sprach-PC zu kaufen sein. Doch die Hertels wollten ihn nicht dauerhaft erwerben. Eine Lösung fand sich über das Sanitätshaus Müller Betten – für 800 Euro pro Monat konnte der Sprachcomputer gemietet werden. „Ohne das Gerät hätte ich in den letzten Monaten kaum kommunizieren können“, bemerkte Uwe Hertel. So funktioniert der PC: Eine Kamera verfolgt die Bewegungen der Augen und markiert das anvi- Sechs Patienten bilden Gemeinschaft Die letzten 14 Monate vor seinem Tod ließ sich Uwe Hertel vom Bad Arolser Team für Intensivpflege, TIP, im Kasseler Sonnenhof betreuen. Das Unternehmen, das 150 Spezialisten beschäftigt, kümmert sich in der dortigen Einrichtung um Patienten mit neurologischen Problemen wie hypoxischen Hirnschäden, dem appalischen Syndrom oder neuromuskulären Erkrankungen, etwa ALS. „Hinzu kommen Menschen mit chronisch obstruktiven Lungenerkrankungen“, so Jessika Pioro, die den Pflegedienst leitet. Jeweils sechs Patienten bilden im Sonnenhof eine Wohngemeinschaft (WG). Wert legen die Pflegekräfte auf engen Kontakt und Nähe zu den Patienten. Der Betreuungsschlüssel liegt bei 1:2, eine Pflegekraft kümmert sich um zwei Patienten. Die TIP strebt an, ihre Aufgaben in familiäre Strukturen einzubinden und Patienten langfristig von den gleichen Bezugspersonen begleiten zu lassen. Die Pflege-Profis tragen große Verantwortung, einen Hintergrundarzt gibt es nicht. Es handelt sich um Fachkrankenpfleger für Intensiv- und Anästhesie sowie Pflegeexperten für außerklinische Beatmung. sierte Feld auf dem Bildschirm. Blinzelt der Nutzer, wird der Buchstabe markiert. Aus den Buchstaben werden Worte bzw. Sätze gemacht, die eine Computerstimme anschließend vorträgt. Hilfreich ist, dass bestimmte Aussagen bereits vorformuliert sind – ähnlich einem Bausatz. „Uwe konnte so quasi die gewünschte Schublade öffnen und sich dort bei den fertigen Sätzen bedienen. Ob Bedürfnisse, Pflegeanweisungen, Anreden, Privates oder Floskeln – vieles ist schon formuliert hinterlegt. Beispiel: „Ich möchte schlafen, bis meine Frau kommt. Dann bitte wecken!“ Hertel wäre kein kreativer Ingenieur gewesen, hätte er nicht über ein verbessertes Produkt nachgedacht. Problematisch fand er etwa die Anbringung des Bildschirms bzw. seine Haltung davor. „Da meine Körperspannung abnimmt, wurde es immer schwieriger, mich richtig zu positionieren“, beklagte er. Sein Vorschlag: „Es müsste eine Liegeschale geben, in der der Patient unverrückbar sitzt.“ Hohes Lob von SMA-Chef Urbon Bis zwei Monate vor seinem Tod konnte Hertel E-Mails am PC schreiben. Dann war auch das vorbei, da die Finger die Computer-Maus nicht mehr zu bewegen vermochten. Abhilfe sollte erneut die bewährte Augensteuerung bringen. Doch dazu kam es nicht mehr. Am 24. Januar starb der Patient. „Während seiner langjährigen Tätigkeit für SMA hat Uwe Hertel die Entwicklung des Unternehmens durch sein hohes Engagement, seine umfangreichen Erfahrungen und seine hervorragenden Fachkenntnisse entscheidend mitgeprägt“, würdigte SMA-Chef Pierre-Pascal Urbon den Verstorbenen. Und sein Schicksal ebenso würdig wie geduldig getragen – ist hinzuzufügen. Uwe Hertel: „Ich möchte, dass andere von meinen Erfahrungen profitieren.“ Drei Wochen vor seinem Tod hob der ALS-Patient das hervor


Jerome_Nr_40
To see the actual publication please follow the link above